idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.09.2019 10:05

DeZIM-Research Notes - #DRN 1/19: Wer befürwortet ein Kopftuchverbot in Deutschland?

Julia Jorch Kommunikation und Wissenstranfer
Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung e. V.

    Das DeZIM-Institut veröffentlicht in der ersten Ausgabe der DeZIM-Research Notes Ergebnisse aus einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage zum Kopftuchverbot für Schülerinnen.

    Aktuell wird in Deutschland wieder über ein Kopftuchverbot diskutiert. Die CDU-FDP Landesregierung von Nordrhein-Westfalen überlegt bereits seit mehr als einem Jahr, hierzu eine Gesetzesvorlage einzubringen. Diesmal handelt es sich jedoch nicht um ein Kopftuchverbot für Lehrerinnen, sondern um ein Verbot des Kopftuchs für Grundschülerinnen. Mehrere Politiker*innen lassen ein Kopftuchverbot – konkret für Mädchen unter 14 Jahren prüfen und die Organisation Terre de Femmes hat bereits ein juristisches Gutachten vorgelegt, um ein entsprechendes Gesetz vorzulegen. Es gibt allerdings überparteilich sowohl Fürsprachen als auch Gegenpositionen zu einem Kopftuchverbot für Schülerinnen.

    In der Diskussion fehlt es nicht an Argumenten, sondern an empirischen Grundlagen und datenbasierten Erkenntnissen, zur Einstellung der Bevölkerung zu dieser politischen Frage. Wie beurteilen Menschen in unterschiedlichen Bundesländern ein mögliches Kopftuchverbot bei Schülerinnen? Wie stehen Männer und Frauen zu dieser Frage? Und gibt es bei Jugendlichen, die von einem solchen Verbot in ihrem Alltag stärker betroffen wären, andere Positionen als bei älteren Menschen? Zu wissen, wie die Bevölkerung in Deutschland zu einem Kopftuchverbot bei Schülerinnen steht, würde evtl. auch die Entscheidungsfindung bei Politiker*innen in dieser schwerwiegenden Frage erleichtern.


    Das DeZIM-Institut fragte in einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage 7.233 Menschen zu Beginn des Jahres unter anderem nach einer Zustimmung bzw. Ablehnung zur Aussage: Es sollte verboten sein, dass muslimische Schülerinnen in der Schule Kopftuch tragen.“ Von denen, die die Frage beantworteten, stimmen, 37.3 Prozent einem Verbot 'voll und ganz' oder 'eher' zu. Die Mehrzahl der Befragten in Deutschland, 62,7 Prozent, ist gegen ein Kopftuchverbot für muslimische Schülerinnen in der Schule. Frauen lehnen ein Kopftuchverbot häufiger ab als Männer. Es gibt deutliche Unterschiede nach Bundesländern und: besonders stark positionieren sich Schüler und Schülerinnen gegen ein Kopftuchverbot. Mit knapp 90% sind somit genau jene Personen, die tatsächlich ein Kopftuchverbot am stärksten spüren würden gegen Verbots-Überlegungen – auch wenn dies nicht alle gleichermaßen, sondern nur ihre muslimischen Mitschülerinnen treffen würde.


    Originalpublikation:

    N.Foroutan/M.Simon/C.Canan (2019):Wer befürwortet ein Kopftuchverbot in Deutschland?
    DeZIM Research Notes – DRN #1/19. Berlin: DeZIM-Institut


    Weitere Informationen:

    https://bit.ly/2zur4zA


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).