idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.09.2019 12:00

Diagnose Fettleberentzündung: die gefährliche Volkskrankheit für Groß und Klein!

Rita Wilp externe Pressestelle
Deutsche Leberstiftung

    Gemeinsamkeiten bei Groß und Klein sind häufig positiv: Ob Fußballbegeisterung, die Tochter und Vater teilen oder Freude am Garten, die der Sohn gemeinsam mit der Mutter erlebt. Es kann schön sein, wenn zwei Generationen etwas gemeinsam haben, aber nicht, wenn es sich dabei um eine Erkrankung handelt. Die steigenden Zahlen der Erwachsenen und Kinder mit der Diagnose nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) sind alarmierend. Die Ausrichter des 20. Deutschen Lebertages am 20. November 2019 – Deutsche Leberhilfe e. V., Deutsche Leberstiftung und Gastro-Liga e. V. – weisen auf diese große medizinische Herausforderung unter dem Motto: „Jeder Tag ist Leber-Tag“ hin.

    „In Deutschland hat rund ein Drittel der Erwachsenen eine durch Fetteinlagerung vergrößerte Leber – und die Zahl nimmt stetig zu. Auch bereits jedes dritte übergewichtige Kind leidet an diesem Problem“, erklärt Professor Dr. Christoph Sarrazin, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Leberhilfe e. V., und warnt: „Die nicht-alkoholische Fettleber macht sich bei Kindern wie auch bei Erwachsenen am Anfang nur in seltenen Fällen bemerkbar, doch auch ohne Krankheitssymptome ist sie ein großes Gesundheitsrisiko. Es besteht die Gefahr einer Leberentzündung und die Gefahr der Entwicklung einer nicht mehr umkehrbaren Vernarbung des Lebergewebes, einer sogenannten Fibrose, die sich zu einer Leberzirrhose entwickeln kann. Vor allem bei einer bestehenden Leberzirrhose ist auch bei Kindern und Jugendlichen das Risiko für einen Leberzellkrebs deutlich erhöht.“

    Eine aktuelle Studie belegt, dass bereits in der frühen Kindheit die Weichen für die Entwicklung von Übergewicht und Fettleibigkeit (Adipositas) – beide Faktoren gelten als Ursachen für die Entstehung einer nicht-alkoholischen Fettleber – gestellt werden. Ein weiteres Studienergebnis ist, dass die Wahrscheinlichkeit einer Rückkehr zum Normalgewicht in der Jugend bei kleinen Kindern mit Adipositas bei weniger als 20 Prozent liegt. Und manchen Kindern wird Übergewicht von ihren übergewichtigen Müttern „in die Wiege gelegt“, sie haben ein deutlich höheres Risiko für kindliches Übergewicht als Kinder von normalgewichtigen Müttern. Diese „Generation Pommes“, wie sie in den Medien betitelt wird, muss dann mit allen negativen Konsequenzen beispielsweise für die Entwicklung von gefährlichen Folgeerkrankungen bereits in jungen Jahren leben.

    Der körperliche Zustand von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen steht seit einiger Zeit im Interesse der Öffentlichkeit und wird massenmedial präsentiert. Doch offensichtlich wird das Gefahrenpotential, das von Übergewicht und Adipositas ausgeht, noch nicht ausreichend berücksichtigt – auch nicht von manchen Ärzten. Bei Menschen jeden Alters mit Übergewicht oder Adipositas ist es sinnvoll, die Transaminasen (GPT und GOT, Leberenzyme, die durch einen einfachen Bluttest bestimmt werden können) zu kontrollieren; denn diese Patientengruppe hat ein hohes Risiko für eine nicht-alkoholische Fettlebererkrankung. Sind die Transaminasen erhöht, und bleiben sie sechs Monate hoch, sollte nach der Ursache geforscht und Gegenmaßnahmen eingeleitet werden.

    „Die primären Ursachen für eine nicht-alkoholische Fettleber sind Bewegungsmangel, der immer mehr Erwachsene und auch Kinder betrifft, sowie kohlenhydratreiches Essen und Übergewicht. Es gibt derzeit keine Medikamente, die zur Behandlung der nicht-alkoholischen Fettleber zugelassen sind. Eine Fettleber und auch eine Fettleberentzündung können sich zurückbilden, wenn die Betroffenen ihren Lebensstil konsequent ändern. Neben ausreichender Bewegung und einer verringerten Kalorienzufuhr sollte der Verzehr von Kohlenhydraten, gesättigten Fetten sowie Fruchtzucker eingeschränkt werden“, sagt Professor Sarrazin.

    Mehr Infos zum 20. Deutschen Lebertag unter: http://www.lebertag.org

    Alle Institutionen, die im Rahmen des Deutschen Lebertages mit einer lokalen Veranstaltung aufklären und informieren möchten, werden von den Ausrichtern bei der Pressearbeit und mit Veranstaltungsmaterialien unterstützt. Informationen, Anmeldungen und Downloads unter http://www.lebertag.org

    Die Ausrichter des Deutschen Lebertages am 20. November 2019:

    Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten
    von Magen, Darm und Leber sowie von Störungen des
    Stoffwechsels und der Ernährung (Gastro-Liga) e. V.
    Prof. Dr. Peter R. Galle, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats
    Friedrich-List-Straße 13, 35398 Gießen
    Tel 0641 – 97 48 10
    geschaeftsstelle@gastro-liga.de
    https://www.gastro-liga.de

    Deutsche Leberhilfe e. V.
    Prof. Dr. Christoph Sarrazin, Vorstandsvorsitzender
    Krieler Straße 100, 50935 Köln
    Tel 0221 – 28 29 980
    info@leberhilfe.org
    https://www.leberhilfe.org

    Deutsche Leberstiftung
    Prof. Dr. Michael P. Manns, Vorstandsvorsitzender
    Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover
    Tel 0511 – 532 6815
    presse@deutsche-leberstiftung.de
    https://www.deutsche-leberstiftung.de

    Kontakt:

    Deutsche Leberstiftung
    (für die Ausrichter des Deutschen Lebertages)
    Bianka Wiebner
    Carl-Neuberg-Straße 1
    30625 Hannover
    Tel 0511 – 532 6815
    Fax 0511 – 532 6820
    presse@deutsche-leberstiftung.de
    https://www.deutsche-leberstiftung.de


    Weitere Informationen:

    http://www.lebertag.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).