Podiumsdiskussion am 6.9.2019 um 19:30 Uhr im Haus am Dom in Frankfurt am Main
Bei den Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen erzielte die AfD große Zuwächse – in Sachsen konnte die Partei sogar Rekordergebnisse feiern. Was treibt die Wählerinnen und Wähler im Osten Deutschlands in die Arme einer Partei, die keinen Hehl daraus macht, dass sie mit demokratischen Institutionen nicht viel am Hut hat? - mit Stephan Hebel, Kerstin Köditz, Daniel Mullis und Anna Spangenberg.
Podiumsdiskussion am 6.9.2019 um 19:30 Uhr im Haus am Dom in Frankfurt am Main
Bei den Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen erzielte die AfD große Zuwächse – in Sachsen konnte die Partei sogar Rekordergebnisse feiern. Was treibt die Wählerinnen und Wähler im Osten Deutschlands in die Arme einer Partei, die keinen Hehl daraus macht, dass sie mit demokratischen Institutionen nicht viel am Hut hat? Wie kann Politik mit einer Partei funktionieren, die vor allem durch radikale Rhetorik punktet? Und was bedeuten die rechten Erfolge im Osten für die gesamte Bundesrepublik?
Es diskutieren:
Stephan Hebel
Politischer Autor u.a. für die Frankfurter Rundschau
Kerstin Köditz
LINKE-Abgeordnete im sächsischen Landtag
Dr. Daniel Mullis
Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
Anna Spangenberg
Mitherausgeberin von „Generation Hoyerswerda“
Moderation:
Andreas Schwarzkopf, Frankfurter Rundschau
Freitag, 6. September 2019, Haus am Dom, Domplatz 3, Frankfurt am Main
Beginn: 19:30 Uhr, Einlass 19 Uhr
Eintritt: frei
Kooperationsveranstaltung von:
Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)
Frankfurter Rundschau
Haus am Dom, Katholische Akademie Rabanus Maurus
Pressekontakt
Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
Eva Marina Neukirchner, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
neukirchner@hsfk.de
www.hsfk.de // www.prif.org
https://www.hsfk.de/veranstaltungen/veranstaltung/news/demokratie-herausgeforder...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, jedermann
Gesellschaft, Politik
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).