idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.09.2019 08:31

14. Runde der Vortragsreihe baupraxis der Hochschule Koblenz lädt zur Fortbildung ein

Sarah Stein Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Koblenz - University of Applied Sciences

    DieVortragsreihe baupraxis geht zum Wintersemester 2019/20 in eine neue Runde. Für die insgesamt sechs Einzelveranstaltungen konnte der Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe wieder interessante Experten gewinnen, die in ihren Vorträgen einen Bogen spannen über das weite Feld des Bauwesens. Die Vortragsreihe beginnt am Dienstag, 8. Oktober 2019, um 17.30 Uhr im AudiMax (Raum A032) des RheinMoselCampus, Konrad-Zuse-Str. 1, 56075 Koblenz und findet dann alle 14 Tage statt. Die Vorträge werden von den Ingenieurkammern Rheinland-Pfalz und Hessen mit einem Fortbildungspunkt je Vortrag anerkannt.

    Für die Vortragsreihe konnte der Fachbereich Referenten aus Architektur- und Ingenieurbüros, Unternehmen sowie von öffentlichen Auftraggebern und Behörden gewinnen. Dabei werden interessante Projekte und Themen aus den Fachgebieten Hochleistungsbetone, Projektsteuerung, Siedlungswasserwirtschaft, Verkehrssteuerung, Tragwerksplanung im Bestand sowie Starkregenvorsorge vorgestellt. Die Vortragsreihe startet am 8. Oktober mit dem Vortrag "Beton statt Stahl – Maschinenbauteile aus ultrahoch-festem Beton (UHPC)" von Dr. Bernhard Sagmeister, Geschäftsführer des Maschinenbauunternehmens durcrete GmbH aus Limburg.

    Im zweiten Vortrag mit dem Titel "PHOENIX See in Dortmund-Hörde – eine Landschaft verändert sich" berichtet Ralf Müller-Knöchelmann von Drees & Sommer, einem international tätigen Beratungsunternehmen für den Bau- und Immobiliensektor, am 22. Oktober über die Leistungen des Projektmanagements, von der Organisation, über das Vergabe-, Vertrags-, Kosten- und Termin- bis hin zum Fördermanagement.
    Die weiteren vier Vorträge dieser Reihe finden am 5. und 19. November sowie am 3. und 17. Dezember 2019 statt, ebenfalls jeweils von 17.30 Uhr bis 18:30 Uhr in Raum A032 (Eingang Menseria).

    Die Veranstaltungsreihe wird in Kooperation mit dem mittelrheinischen Bezirksverein des Verbandes Deutscher Ingenieure (VDI) und der Bezirksgruppe Koblenz der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure (VSVI) durchgeführt. Der Eintritt ist frei, eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Eine entsprechende Fortbildungsbescheinigung für Gäste aus der Berufspraxis kann gerne am Ende der Vortragsreihe angefordert werden. Die Vortragsreihe ist auch interessant für Studieninteressierte, die über ein Studium im Bereich Bauingenieurwesen beziehungsweise Wasser- und Infrastrukturmanagement nachdenken. Schnellentschlossene können sich noch bis Ende September an der Hochschule Koblenz dafür einschreiben.

    Weitere Infos zu Themen und Vortragenden sind abrufbar unter www.hs-koblenz.de/baupraxis.


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-koblenz.de/baupraxis


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).