idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.09.2019 10:00

Bunte Mikroreaktoren nutzen Sonnenlicht - Energieeffiziente solare Photochemie mit Lumineszenz-Solarkonzentratoren

Dr. Karin J. Schmitz Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Die Sonne ist die nachhaltigste Energiequelle auf unserem Planeten und lässt sich nutzen, um photochemische Reaktionen in Gang zu bringen. In der Zeitschrift Angewandte Chemie stellen Wissenschaftler einen breit anwendbaren, kostengünstigen Photo-Mikroreaktor vor. Er basiert auf „lumineszierenden Solarkonzentratoren“, die Photonen einfangen, umwandeln und der Reaktion zur Verfügung stellen. So gelang unter anderem die Synthese zweier Pharmaka.

    Forschungen zur Nutzung des Sonnenlichts konzentrierten sich bisher vor allem auf Solarstrom, Solarthermie und Solarbrennstoffe, während die Sonnenlicht-getriebene Synthese von Chemikalien noch in den Kinderschuhen steckt. Lichtenergie kann chemische Reaktionen „beflügeln“, indem sie z.B. einen Katalysator in einen angeregten Zustand versetzt und eine Reaktion auf diese Weise beschleunigt oder erst ermöglicht. Nachteile der Sonne als Lichtquelle sind jedoch, dass der Großteil der spektralen Berstrahlungsstärke (Strahlungsfluss pro Oberflächeneinheit) nur in den relativ schmalen Bereich des sichtbaren Lichts fällt und zudem Schwankungen in der Bestrahlungsstärke, z.B. durch vorbeiziehende Wolken, auftreten können.

    Die Wissenschaftler von der Universität Eindhoven, Niederlande, und dem Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung, Potsdam, Deutschland, zeigen jetzt erstmals, dass verschiedenste Reaktionstypen effektiv durch Bestrahlung mit Sonnenlicht angetrieben werden können. Erfolgsgeheimnis ist ihr speziell entwickelter kostengünstiger „Photomikroreaktor“ auf der Basis lumineszierender Solarkonzentratoren (Luminescent Solar Concentrators, LSCs).

    Die LSCs sind lichtleitende Platten aus Polymethylmethacrylat (PMMA), denen spezielle Leuchtstoffe beigegeben werden, die Photonen aus dem Sonnenlichtspektrum einfangen und anschließend als Fluoreszenz wieder abstrahlen – bei einer für den Leuchtstoff charakteristischen, etwas längeren Wellenlänge. Auf diese Weise wird das Sonnenlicht in einen schmalen Wellenlängenbereich konzentriert, sodass Tageszeit- und Wetter-abhängige Schwankungen der spektralen Verteilung keine Rolle mehr spielen.

    In die LSCs sind feine Kanäle aus einem lösungsmittelbeständigen Kunststoff eingebettet, durch die die Reaktionsmischung fließt. Ein Lichtsensor misst die Lichtintensität und ein integrierter Schaltkreis passt die Fließgeschwindigkeit autonom an: Je geringer die Lichtintensität, desto langsamer soll die Mischung den Kanal passieren, damit sie die notwendige Strahlungsdosis für einen ausreichenden Umsatz abbekommt. So lassen sich Fluktuationen des Sonnenlichts ausgleichen und das Produkt bleibt einheitlich.

    Die Wahl der in die LSCs eingebetteten Leuchtstoffe richtet sich nach der benötigten Wellenlänge der jeweiligen für die gewünschte Reaktion benötigten Katalysatoren. Die Forscher um Timothy Noël stellten rote, grüne und blaue LSC-Reaktoren her für Reaktionen mit den Photokatalysatoren Methylenblau (roter Reaktor), Eosin Y und Bengalrosa (grüner Reaktor) sowie Ruthenium-basierten Komplexen (blauer Reaktor). „So gelang uns unter anderem die Synthese des Wurmmittels Ascaridol und eines Vorläufers des Malariamittels Artemisinin“, so Noël. „Ein solcher solarer Produktionsansatz ist von hohem Interesse für Produkte mit hoher Wertschöpfung, wie Feinchemikalien, Pharmaka und Duftstoffen. Er käme insbesondere auch Ressourcen armen Ländern zugute.“

    Angewandte Chemie: Presseinfo 24/2019

    Autor: Timothy Noel, Eindhoven University of Technology (Niederlande), http://www.noelresearchgroup.com/timothy-noel/

    Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69451 Weinheim, Germany.


    Originalpublikation:

    https://doi.org/10.1002/ange.201908553


    Weitere Informationen:

    http://presse.angewandte.de/


    Bilder

    Forscher nutzen Sonnenlicht als Energiequelle für chemische Reaktionen. Dazu entwickelten sie einen „Photomikroreaktor“ auf der Basis lumineszierender Solarkonzentratoren.
    Forscher nutzen Sonnenlicht als Energiequelle für chemische Reaktionen. Dazu entwickelten sie einen ...
    Quelle: (c) Wiley-VCH


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Chemie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Forscher nutzen Sonnenlicht als Energiequelle für chemische Reaktionen. Dazu entwickelten sie einen „Photomikroreaktor“ auf der Basis lumineszierender Solarkonzentratoren.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).