idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.09.2019 15:25

Das Digitalisierungs-Institut DIMDI des BMG soll mit dem BfArM fusioniert werden. Die Expertise muss bestehen bleiben!

Dr. Lars Ziegenhain Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS)

    Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS) vom 04. September 2019

    Das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) soll gemäß Informationen aus der FAZ (https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/gesundheitsminister-spahn-bringt-drei-ges...) mit dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) fusioniert werden. Begründet wird die Fusion mit der besseren Ausschöpfung knapper Ressourcen und den Chancen einer größeren Kooperation zwischen den beiden Behörden.

    Auch wenn wir die Notwendigkeit Synergieeffekte zu nutzen und dadurch knappe Ressourcen besser auszuschöpfen sehr gut nachvollziehen können, so plädieren der SITiG e.V. und die GMDS e.V. dafür, die exzellente Expertise des DIMDI zu erhalten und möglichst durch eine Umbenennung des BfArM in „Bundesinstitut für Arzneimittel, Medizinprodukte und Medizinische Information“ auch sichtbar zu machen.


    Weitere Informationen:

    https://gmds.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Stellungnahmen/20190904_Stel... Stellungnahme der GMDS


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Politik
    regional
    Kooperationen, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).