idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.09.2019 08:32

Jetzt noch zum Wintersemester einschreiben: Freie Studienplätze vor allem im technischen Bereich

Sarah Stein Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Koblenz - University of Applied Sciences

    An der Hochschule Koblenz laufen die Vorbereitungen für das kommende Wintersemester bereits auf Hochtouren. In den zulassungsbeschränkten Studiengängen in den sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen ist die Bewerbungsfrist bereits verstrichen. Dagegen können sich Studieninteressierte, die mit einem Studium im mathematisch-technischen Bereich liebäugeln und die nötigen Voraussetzungen aufweisen, noch bis zum 30. September direkt einschreiben.

    Freie Studienplätze gibt es noch an allen drei Standorten der Hochschule Koblenz. Am RheinMoselCampus Koblenz sind im Fachbereich Ingenieurwesen noch Einschreibungen in die Bachelorstudiengänge Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Mechatronik, Entwicklung und Konstruktion sowie in den Masterstudiengang Systemtechnik möglich. Der Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe nimmt noch neue Studierende im Bachelor- und Masterstudiengang Bauingenieurwesen auf. Zu diesem Fachbereich gehört auch der ebenfalls zulassungsfreie Studiengang Wasser- und Infrastrukturmanagement. Dieser bietet eine interdisziplinäre Bauingenieursausbildung, die sich mit zukunftsorientierten Aufgabenstellungen im Bereich Umweltschutz und Klimaanpassung, in der Wasserwirtschaft und im Wasserbau sowie bei der Planung von Verkehrsinfrastruktur befasst. Dabei erhalten die Studierenden neben fundiertem Fachwissen auch Kenntnisse im Bereich der Kommunikation, um selbst komplexe Planungsprozesse mit vielen beteiligten Interessengruppen moderieren zu können.

    Am WesterWaldCampus Höhr-Grenzhausen können sich Studieninteressierte noch in den Bachelorstudiengang Werkstofftechnik Glas und Keramik sowie in den darauf aufbauenden Masterstudiengang Ceramic Science and Engineering einschreiben, den die Hochschule Koblenz gemeinsam mit der Universität Koblenz-Landau anbietet. Studierende der Werkstofftechnik lernen alles über Keramik, über ihre chemischen Eigenschaften, wie sie verarbeitet und verwendet wird. Keramik findet sich in modernen Bauteilen wie in Bremsscheiben oder Smartphones, bei der Biokeramik in Hüftgelenken oder in der feuerfesten Keramik für Hochöfen oder der klassischen Sanitär-Keramik. Entsprechend stark nachgefragt sind die Absolventinnen und Absolventen dieses in Deutschland nur an zwei Hochschulen angebotenen Studiengangs.

    Am RheinAhrCampus Remagen gibt es vor allem noch freie Studienplätze im Fachbereich Mathematik und Technik, beispielsweise in den Bachelorstudiengängen Lasertechnik und optische Technologien oder Medizintechnik. Mathematisch Begabte können zwischen Bio-, Techno- und Wirtschaftsmathematik wählen. Interessierten empfiehlt sich der Tag der Biomathematik, der am 18. September 2019 am RheinAhrCampus Remagen stattfindet.

    Die komplette Übersicht über die zulassungsfreien Studiengänge sowie weitere Informationen über ein Studium an der Hochschule Koblenz sind abrufbar unter https://www.hs-koblenz.de/studieninteressierte.


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-koblenz.de/studieninteressierte


    Bilder

    Wasserbaulabor (Studiengang Wasser- und Infrastrukturmanagement)
    Wasserbaulabor (Studiengang Wasser- und Infrastrukturmanagement)
    Quelle: Hochschule Koblenz


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Wasserbaulabor (Studiengang Wasser- und Infrastrukturmanagement)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).