idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.09.2019 13:15

Internationaler Workshop über korrelierte Systeme am Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme

Michael Genkin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme

    Vom 16. bis 20. September 2019 finden in Dresden am Max-Planck- Institut für Physik komplexer Systeme wieder die Korrelationstage statt. Es handelt sich dabei um ein traditionelles Arbeitstreffen der internationalen wissenschaftlichen Community die sich auf dem Gebiet der Festkörperphysik mit den Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwirkung von vor allem Elektronen in Festkörpern beschäftigt.

    Die Korrelationstage finden seit 1995 im Zweijahresrhythmus in Dresden
    statt, mit dem vordringlichen Ziel, den wissenschaftlichen Austausch zu
    fördern und neue Kooperationen anzubahnen. Eine wichtige Komponente
    der Konferenz ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses,
    welcher im diesjährigen Treffen besonders stark vertreten ist.

    Die wissenschaftliche Diskussion wird sich 2019 insbesondere auf die
    Themen Magnetismus, elektronische Systeme, topologische Phänomene,
    Nichtgleichgewichtsphysik, ultrakalte Quantengase, sowie die
    Entwicklung rechnergestützter Verfahren konzentrieren.

    Es werden 113 Teilnehmer aus 14 Ländern erwartet, besonders
    hervorzuheben sind die Keynote Vorträge von Experimentalphysikern,
    welche die Diskussion jedes Teilgebiets einleiten. Vortragen werden
    hierzu Prof. Dr. Claudia Felser (MPI CPfS, Dresden), Prof. Dr.
    Jean-Marc Triscone (Universität Genf), Prof. Dr. Michael Köhl (Universität Bonn), Prof.
    Dr. Luca Perfetti (Ecole Polytechnique, Paris).
    Das Colloquium am Montag wird Prof. Dr. Christian Ruegg (Paul Scherrer
    Institut, Schweiz) geben.
    Insgesamt werden 47 Vorträge erwartet, in zwei großen Postersitzungen
    werden am Dienstag und Donnerstag wissenschaftliche Ergebnisse an Hand
    von 57 Postern im Detail diskutiert.

    Teilnehmer von der TU Dresden, dem Max-Planck-institut für Chemische Physik fester Stoffe sowie dem Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme werden
    wieder zahlreich vertreten sein, was die starke Verankerung des
    Fachgebiets in Dresden widerspiegelt. Besonders profitieren die beiden
    Dresdener wissenschaftlichen Großprojekte Sonderforschungsbereich 1143
    "Frustration und Topologie", sowie der dieses Jahr neu installierte
    Exzellenzcluster ct.qmat vom wissenschaftlichen Austausch auf diesem
    Gebiet, wodurch die internationale Sichtbarkeit der Dresdener
    Forschung auf diesem Gebiet weiter gestärkt wird.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Michael Genkin, MPI für Physik komplexer Systeme (genkin@pks.mpg.de)


    Weitere Informationen:

    https://www.pks.mpg.de/korrel19/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).