idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.09.2019 13:53

Klimaschutz wird Geschäftsmodell

Katharina Vorwerk Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Universität Magdeburg unterstützt Landkreise beim Klimaschutz

    Politikwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg werden bundesweit 12 Landkreise in vier Bundesländern dabei unterstützen, Klimaschutzprojekte als Motor und Mehrwert für die Regionalentwicklung zu gestalten.

    Das Team um Prof. Dr. Michael Böcher vom Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Nachhaltige Entwicklung entwickelt im vom Bund geförderten Forschungsprojekt Land-Kreis-Gemeinde gemeinsam mit Regionen Konzepte, Klimaschutzprojekte als Geschäftsmodell zu denken. Durch die Verbindung von Klimaschutz und Wirtschaftskraft sollen die Potenziale ausgewählter ländlicher Regionen besser ausgeschöpft werden, anstatt sie als „Zusatzbelastung“ vielerorts überforderter Kommunen zu verstehen.
    Die Landkreise konnten sich im Vorfeld bis Ende Juni 2019 mit einer Projektidee für die Teilnahme am Forschungsprojekt bewerben. Die Vorhaben und Ideen werden evaluiert, um anschließend eine Auswahl der beteiligten Regionen zu treffen.
    „Durch konkreten Klimaschutz kann nicht nur CO2 eingespart, sondern auch die Attraktivität einer Region als Wirtschaftsstandort gesteigert werden“, erklärt die Wissenschaftliche Mitarbeiterin Dr. Ulrike Zeigermann. Das sei zum Beispiel möglich, wenn Landkreise ihre Energieversorgung oder touristische Vorhaben nachhaltig gestalten würden.
    Im Rahmen des Forschungsprojektes werden den Landkreisen über Strategien hinaus Trainingsprogramme und Coaches zur Verfügung gestellt, die ihnen helfen sollen, konkrete Ideen und Klimaschutzvorhaben vor Ort umzusetzen.
    Ab 2020 können sich dann auch interessierte und engagierte Bürgerinnen und Bürger bundesweit per Video-Tutorial und Handbuch über den Ansatz informieren, Klimaschutz als Geschäftsmodell zu verstehen. Bis 2021 soll schließlich ein Leitfaden formuliert werden, der die verschiedenen Akteure bei der Planung und Umsetzung von Klimaschutzprojekten in der eigenen Region Hilfe bietet.
    „Landkreise können beim Klimaschutz viel erreichen, wenn sie als Mittler und Multiplikatoren auftreten“, erklärt Prof. Dr. Michael Böcher. „Gerade die vielfältigen Aktivitäten auf regionaler Ebene sind hervorragend geeignet, die klimapolitischen Ziele des Bundes zu erreichen.“

    Das Projekt „Land-Kreis-Gemeinde“ wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesumweltministerium gefördert und gemeinsam mit „adelphi research“ durchgeführt, einem gemeinnützigen und unabhängigen Institut für angewandte Umweltforschung und Politikanalyse.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Michael Böcher, Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Nachhaltige Entwicklung, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Tel.: +49 391 67-56585, E-Mail: michael.boecher@ovgu.de


    Weitere Informationen:

    http://www.land-kreis-gemeinde.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Politik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).