idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.09.2019 12:40

Neues anwendungsorientiertes Forschungsprojekt: „Wendezeit“

Christiane Rathmann Referat für Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Hochschule Esslingen

    Unter der Leitung von Prof. Dr. Kurt Möller von der Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege der Hochschule Esslingen ist das neue Projekt „Wendezeit“ gestartet. In Kooperation mit dem Beratungsprojekt „Wegweiser“ des Innenministeriums von Nordrhein-Westfalen geht es der dreifachen Frage nach, wie und warum junge Männer und Frauen in sogenannte islamistische Denkweisen und Gruppierungen einsteigen, wie(so) sie wieder Abstand davon gewinnen und wie nachhaltig solche Distanznahmen sind. Das anwendungsorientierte Forschungsprojekt wird für drei Jahre vom Bundesjugendministerium im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben“ mit rund 450.000 Euro gefördert.

    Warum wenden sich junge Menschen gesellschaftlich stark umstrittenen Auslegungen und Gruppierungen des Islam zu? Und möglicherweise noch spannender: Warum wenden sich manche von diesen auch wieder ab – und das womöglich auf Dauer? „Von Seiten der Wissenschaft existieren auf diese Fragen bislang keine befriedigenden Antworten“, sagt Projektleiter Prof. Möller. „Insbesondere über Abwendungsprozesse von Jugendlichen, die gerade erst in diesen Bereich hineingeschnuppert oder erste Schritte unternommen haben, ist wenig bekannt.“

    Dieser Umstand ist bedauerlich, denn gerade in der frühen Phase der Radikalisierung sind die Überzeugungen und Haltungen noch nicht gefestigt, so der Professor. Das erleichtert es pädagogisch Tätigen, etwa Jugendarbeiterinnen und Jugendarbeitern, diese Jugendlichen zu erreichen und sie auf ihrer religiösen Sinnsuche zu begleiten. Sofern sie mit erfolgversprechenden Kenntnissen, Arbeitsstrukturen und Fähigkeiten ausgestattet sind, können sie auch Distanzierungsprozesse in Gang bringen.

    Zahlreiche Untersuchungen sollen Ergebnisse bringen

    Innerhalb der Projektlaufzeit sind mehrere Untersuchungen angesetzt. Dazu gehören etwa 40 bis 50 im Abstand von zwölf bis 15 Monaten wiederholte leitfadengestützte Interviews mit Distanzierungspersonen, die sich jeweils in verschiedenen Phasen der Radikalisierung befinden oder befunden haben. Zusätzlich werden Gespräche mit Personen aus dem Umfeld, wie Eltern, Lehrkräften und professionellen Betreuerinnen und Betreuern, geführt. Mit den Untersuchungen sollen die Merkmale der Distanzierungsprozesse herausgearbeitet werden. Zudem geht die Projektgruppe der Frage nach, welchen Einfluss das soziale Umfeld dabei hat.

    Im Rahmen der Untersuchungen finden begleitend Praxis-Workshops statt, bei denen sich die Beteiligten des Projekts über Vorgehensweisen und Forschungsergebnisse austauschen. Geplant sind dafür zwei Praxis-Wissenschafts-Workshops pro Jahr. Publikationen und regionale Transferveranstaltungen, zu der auch projektexterne Interessierte eingeladen sind, sowie ein abschließender bundesweiter Kongress, der im Herbst 2021 stattfinden soll, sorgen für die Verbreitung der gewonnenen Erkenntnisse.

    Wie das Projekt die Praxis unterstützt

    Einen besonderen Stellenwert bei dem Projekt nimmt die enge Zusammenarbeit zwischen Praxis und Wissenschaft ein. Vom Projekt „Wendezeit“ profitiert also nicht nur die Wissenschaftssphäre bzw. die Esslinger Hochschule, indem sie ihr Wissen im Bereich der Radikalisierung erweitern kann, sondern auch die Praxis der Arbeit mit gefährdeten jungen Menschen. Und: Mit Hilfe der Untersuchungsergebnisse, die das Projekt der Hochschule Esslingen erzielt, können geeignete Vorsorgemaßnahmen entwickelt werden, damit sich junge Menschen erst gar nicht radikalisieren.

    Derzeit werden erste Interviews geführt. Die Projektgruppe möchte aber noch weitere Probandinnen und Probanden gewinnen. Interessierte, die ihre Erfahrungen gerne teilen möchten, sind herzlich eingeladen, sich zu melden:
    • E-Mail Adresse wendezeit@hs-esslingen.de oder
    • Telefonnummer 0711 397-4543


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Kurt Möller, kurt.moeller@hs-esslingen.de


    Weitere Informationen:

    https://www.hs-esslingen.de/soziale-arbeit-gesundheit-und-pflege/forschung/proje...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).