idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.09.2019 13:20

PRESSEEINLADUNG: Das DRIVE-E-Programm 2019 - Die Zukunft der Elektromobilität erleben

Fraunhofer IISB Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Die DRIVE-E-Akademie ist seit zehn Jahren die Veranstaltung für alle, die wissen wollen, wie die Zukunft der Elektromobilität aussieht.

    Treffen Sie in der Jubiläumsausgabe des Nachwuchsprogramms für Studierende in Erlangen und Nürnberg auf junge Talente und tauschen Sie sich vor Ort mit Expertinnen und Experten aus Industrie und Forschung über neue Mobilitätskonzepte und -technologien aus.

    DRIVE-E wurde 2009 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Fraunhofer-Gesellschaft ins Leben gerufen. 2019 findet das erfolgreiche Nachwuchsprogramm bereits zum zehnten Mal statt und kehrt für die Jubiläumsausgabe an seinen Anfangsort zurück: das Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB. Im Rahmen der Akademiewoche vom 16. bis 22. September werden bei einer Festveranstaltung zudem die mit bis zu 6.000 Euro dotierten DRIVE-E-Studienpreise verliehen, die herausragende studentische Arbeiten zum Thema Elektromobilität auszeichnen.

    Zur diesjährigen DRIVE-E-Akademie und der Verleihung der DRIVE-E-Studienpreise laden wir Sie als Vertreter der Presse herzlich ein. Ergreifen Sie die Chance, sich mit dem Elektromobilitäts-Nachwuchs über die Zukunft der Mobilität und aktuelle Karrieremöglichkeiten auszutauschen!

    Einige beispielhafte Programmpunkte:

    Montag, 16. September, DRIVE-E-Akademie, 15:00 bis 18:00 Uhr:
    Begrüßungstag mit Vorträgen von Prof. Dr. Martin März, Fraunhofer IISB und erfolgreichen Alumni aus zehn Jahren DRIVE-E
    Ort: Fraunhofer IISB, Schottkystraße 10, 91058 Erlangen.

    Donnerstag, 19. September, Verleihung der DRIVE-E-Studienpreise, ab 18:30 Uhr:
    Mit Vertretern des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Fraunhofer-Gesellschaft.
    Ort: Museum Industriekultur Nürnberg, Äußere Sulzbacher Str. 62, 90491 Nürnberg.

    Freitag, 20. September, DRIVE-E-Akademie und Jahrestagung 2019 des Fraunhofer IISB - Leistungselektronik für Elektromobilität, 09:00 bis 18:00 Uhr:
    U. a. mit Vorträgen von Vertretern des Fraunhofer IISB, Daimler, Porsche und Schaeffler
    Ort: Fraunhofer IISB, Schottkystraße 10, 91058 Erlangen.

    Samstag, 21. September, Zieleinfahrt der WAVE Germany 2019, der größten jährlich stattfindenden Elektromobil-Rallye der Welt, 15:00 bis 17:00 Uhr
    Ort: Schlossplatz, 91054 Erlangen.

    Das vollständige Programm der Veranstaltungswoche finden Sie unter https://www.drive-e.org/.

    Bitte informieren Sie uns möglichst bis zum 13. September 2019 via E-Mail an drive-e@lhlk.de, wenn Sie als Vertreter der Presse Interesse an einem Besuch des DRIVE-E-Programms haben. Wir stimmen mögliche Besuchstermine gerne mit Ihnen ab.

    Gerne können wir vorab Interviewtermine, zum Beispiel mit den diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträgern der DRIVE-E-Studienpreise, für Sie arrangieren.

    Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung.
    Ihr DRIVE-E-Team

    PRESSEKONTAKT

    DRIVE-E-Pressebüro
    c/o LoeschHundLiepold Kommunikation GmbH

    Hauptstr. 28, 10827 Berlin

    Telefon: +49 - (0)30 - 40 00 652 - 22
    Fax: +49 - (0)30 - 40 00 652 - 20
    E-Mail: drive-e@lhlk.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Presseeinladung zum DRIVE-E-Programm als PDF

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).