idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.09.2019 16:23

Automatisiertes Montagesystem von Fraunhofer IPT und Aixemtec fertigt Solid-State-LIDAR-Systeme für autonome Fahrzeuge

Susanne Krause Externe und interne Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT

    Fahrerassistenzsysteme und gänzlich autonome Fahrzeuge nutzen zur Messung von Entfernungen und zum Erkennen von Hindernissen heute meist sogenannte Solid-State-LIDAR-Systeme: Die Abkürzung LIDAR steht für »light detection and ranging« und bezeichnet eine Methode zur Vermessung der Umgebung anhand der Reflektion ausgesandter Laserstrahlen. Um der Automobilindustrie solche Systeme schon bald kostengünstig zur Verfügung stellen zu können, hat das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen eine Anlage zur automatisierten Montage von Solid-State-LIDAR-Systemen entwickelt.

    Mikrometergenaue Ausrichtung der optischen Komponenten

    Der Prototyp wurde dazu in eine Basismaschine des Projektpartners Aixemtec GmbH integriert und zusammen mit der Ibeo Automotive Systems GmbH, weltweiter Technologieführer für LIDAR-Sensoren, in Betrieb genommen. Die Anlage, bestehend aus dem Montagesystem, das in die Basismaschine von Aixemtec integriert wurde, ist nun in der Lage, ein optisches System aus zwei Objektiven, einer Laser-Lichtquelle und einem Sensor hochgenau zueinander auszurichten. Ein individuell entwickeltes passives Montagesystem auf Basis des 3D-Manipulators »Commander 6« statteten die Aachener Forscher dazu mit neu entwickelter Messtechnik aus, um die Ausrichtung der montierten Linsen und Chips zueinander während des laufenden Montageprozesses zu prüfen. Die besondere Herausforderung war es dabei, die optischen Elemente mikrometergenau zueinander auszurichten und zu verbinden.

    Montageanlage innerhalb von nur sechs Monaten in Betrieb genommen

    Die Entwicklung und den Aufbau der Anlage für Ibeo bewältigten das Fraunhofer IPT und Aixemtec innerhalb von nur sechs Monaten nach Projektstart. Durch den Einsatz von Standardkomponenten aus dem Portfolio der Partner bereitet sich Ibeo nun vor, erste Kleinserien ihrer neuen LIDAR-Systeme an Entwickler und Kunden auszuliefern. Der Prototyp der Anlage ist so flexibel konstruiert, dass sich auch vergleichbare ähnliche Aufgaben damit umsetzen lassen, beispielsweise für Kameras oder andere abbildende oder projizierende optische Systeme.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dipl.-Ing. Tobias Müller
    Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
    Steinbachstr. 17
    52074 Aachen
    Telefon +49 241 8904-493
    tobias.mueller@ipt.fraunhofer.de
    www.ipt.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    https://www.ipt.fraunhofer.de/de/presse/Pressemitteilungen/20190912-automatisier...


    Bilder

    LIDAR ist eine Methode zur Vermessung der Umgebung anhand der Reflektion ausgesandter Laserstrahlen.
    LIDAR ist eine Methode zur Vermessung der Umgebung anhand der Reflektion ausgesandter Laserstrahlen.
    Quelle: Foto: Ibeo Automotive


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Maschinenbau, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    LIDAR ist eine Methode zur Vermessung der Umgebung anhand der Reflektion ausgesandter Laserstrahlen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).