idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.09.2019 10:34

Wie entscheidet sich unser Gehirn?

Katharina Vorwerk Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Neurowissenschaftler diskutieren auf internationalem Symposium neueste Forschungsergebnisse

    Ein Team aus Psychologen und Neurowissenschaftlern um Prof. Markus Ullsperger von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg erforscht, wie unser Gehirn Entscheidungen trifft, was diese Entscheidungen maßgeblich beeinflusst und auch, was unsere Auswahlprozesse krankheitsbedingt verändern kann. In den letzten Jahren wurden durch die Kombination verschiedener experimentalpsychologischer, neurowissenschaftlicher und computergestützter Berechnungsmethoden große Fortschritte dabei erzielt, Modelle für die Mechanismen unseres Gehirns zu entwickeln und zu testen, die es befähigen, sich an veränderte äußere oder innere Bedingungen aktiv und zielgerichtet anzupassen.

    Ihre neuesten Forschungsergebnisse stellen die Magdeburger Wissenschaftler vom 16. bis zum 18. September 2019 auf dem 7th International Symposium on Motivational and Cognitive Control MMC vor. Der Kongress wird in diesem Jahr vom Lehrstuhl für Neuropsychologie der Otto-von-Gericke-Universität Magdeburg organisiert, unterstützt von der Technischen Universität Dresden und der University of Nottingham, UK.

    Drei Tage lang werden rund 180 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 19 Ländern über neueste Analysemethoden für die Auswertung elektrophysiologischer und bildgebender Daten aus unserem Gehirn diskutieren und in den einzelnen Arbeitsgruppen durchgeführte Studienergebnisse austauschen.

    Das Ziel der alle drei Jahre stattfindenden Tagung MCC ist es darüber hinaus, den wissenschaftlichen Austausch zwischen etablierten Experten und Nachwuchswissenschaftlern aus verschiedenen Forschungsrichtungen zusammenzuführen, wie der Neuropsychologie, der Neurobiologie, Neuroökonomie sowie der Medizin. Fragen der Grundlagenforschung treffen auf dem Symposium auf Herausforderungen und Trends in der klinischen Forschung. Darüber hinaus sollen multidisziplinäre und internationale Kooperationen angeschoben und gefördert werden.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Markus Ullsperger, Institut für Psychologie, Fakultät für Naturwissenschaften der Universität Magdeburg, Tel.: +49 391 67-58475, E-Mail: markus.ullsperger@ovgu.de


    Weitere Informationen:

    http://www.mcc2019.com


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Gesellschaft, Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).