idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.09.2019 12:16

Deutscher Slavistentag beschäftigt sich mit Russland und Osteuropa

Peter Kuntz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Trier

    375 Wissenschaftler aus dem In- und Ausland treffen sich vom 24. bis 26.9. an der Uni Trier. Ehemaliger Russlandbeauftragter der Bundesregierung hält Eröffnungsvortrag.

    „Russland, die slavische Welt und das Ringen um eine neue Weltordnung“ lautet der Titel des öffentlichen Festvortrags von
    Dr. h. c. Gernot Erler. Bei der Eröffnung des Deutschen Slavistentags am 24. September um 18 Uhr im Audimax der Universität Trier wird neben dem Staatsminister a.D. auch der rheinland-pfälzische Wissenschaftsminister Prof. Dr. Konrad Wolf anwesend sein.

    Auf dem Programm des Kongresses stehen vor allem Vorträge zur Literatur- und Sprachwissenschaft. Sie umfassen die gesamte Bandbreite der Forschungen im Bereich der slavistischen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie der Didaktik slavischer Sprachen. Daneben wird es aber auch in Vorträge um aktuelle politische Themen wie beispielsweise Darstellungsformen in russischen Online-Medien oder politische Lyrik im öffentlichen Raum gehen. Die Vortragssprache ist Deutsch.

    Der Kongress ist offen für alle Interessierten. Er möchte dem wissenschaftlichen Fachpublikum, Lehrenden und Studierenden ebenso wie der interessierten Öffentlichkeit einen Überblick über die aktuelle slavistische Forschung im deutschsprachigen Raum sowie Gelegenheit zum fachlichen Austausch bieten. Der Kongress wurde vom Deutschen Slavistenverband eingerichtet und findet alle drei bis vier Jahre an Universitäten mit slavistischen Instituten statt. Neben deutschen Wissenschaftlern nehmen auch Slavistik-Experten aus anderen europäischen Ländern und den USA an dem Kongress teil.

    Der Kongress wird organisiert von Alexander Bierich, Thomas Bruns und Ekaterina Lüdke vom Fach Slavistik der Universität Trier und vom Deutschen Slavistenverband sowie dem Verein „Freunde der Trierer Slavistik“ unterstützt.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Alexander Bierich
    Slavistik
    Mail: bierich@uni-trier.de
    Tel. +49 651 201-3241


    Weitere Informationen:

    http://slavistentag2019.uni-trier.de/index.php/deutsch/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).