idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.09.2019 12:31

Preiswürdig: Wie sich studentische Initiativen für Geflüchtete an Hochschulen einsetzen

Cordula Luckassen Pressestelle
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    BMBF und DAAD zeichnen beispielhafte Initiativen aus

    Drei besonders herausragende Studierendeninitiativen, die zur Integration studierfähiger Geflüchteter ins Studium beitragen, wurden heute in Berlin vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) mit dem Welcome-Preis ausgezeichnet.

    Bundesbildungsministerin Anja Karliczek gratuliert: „Junge Menschen unterstützen Geflüchtete mit Kreativität und Ausdauer bei ihrem Einstieg in ein Studium in Deutschland. Das ist ein beispielhaftes Engagement für gelingende Integration. Ich wünsche mir, dass die prämierten Projekte Vorbild für integrative Initiativen an vielen anderen Hochschulen sind. Die im Welcome-Programm engagierten Studierenden zeigen zugleich Gesicht für eine weltoffene Gesellschaft und stärken den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. Das Engagement der Hochschulen trägt Früchte: Mittlerweile konnten zehntausende Geflüchtete ein reguläres Hochschulstudium aufnehmen. Integration ist zweifellos eine Herausforderung, aber sie beinhaltet auch Chancen, die wir nutzen.“

    „Das außerordentliche Engagement der Studierenden im Welcome-Programm ist ein Zeichen für die Willkommenskultur an unseren Hochschulen und bereichert Studierende auf beiden Seiten“, sagt DAAD-Präsidentin Prof. Margret Wintermantel. „Es unterstützt Geflüchtete bei ihrer Integration in das Studium hier in Deutschland und stärkt darüber hinaus auch die Studierenden an den deutschen Hochschulen selbst. Durch ihren Einsatz als Welcome-Botschafter stärken die Studierenden ihre eigene internationale und interkulturelle Kompetenz. Der persönliche Dialog mit Menschen aus vielen verschiedenen Herkunftsländern ermöglicht es ihnen, frühzeitig wichtige Schlüsselkompetenzen zu erwerben, die in einer diversen Gesellschaft und globalisierten Wirtschaft unverzichtbar geworden sind.“

    Hintergrund:

    In Berlin haben heute der Parlamentarische Staatssekretär im BMBF Dr. Michael Meister und DAAD-Generalsekretärin Dr. Dorothea Rüland drei besonders herausragende Initiativen für ihr beeindruckendes Engagement ausgezeichnet:

    1. Platz: „Bunte Hände“, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
    2. Platz: „MEDIDUS – Medizinische Flüchtlingshilfe Düsseldorf“, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    3. Platz: „Mathematik für Geflüchtete“, Universität zu Köln

    Die Platzierungen wurden zuvor in einem öffentlichen Online-Voting bestimmt. Die Preisgelder in Höhe von 10.000, 5.000 und 3.000 Euro sollen für den Ausbau und die Weiterentwicklung der Angebote im Rahmen der Initiativen eingesetzt werden.

    Studieninteressierten mit Fluchthintergrund den Weg in ein Studium an einer deutschen Hochschule erleichtern: Dieses Ziel verfolgt das Programm „Welcome – Studierende engagieren sich für Flüchtlinge“, das der DAAD fördert. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert das Programm seit 2015. Allein im vergangenen Jahr profitierten nahezu 30.000 studierfähige Geflüchtete von den vielfältigen Angeboten der ehrenamtlichen Initiativen, die von Sprachtandems über studienvorbereitende Seminare bis hin zu Rechtsberatungen reichen.

    Aktuell nehmen bundesweit 456 ehrenamtliche Studierendeninitiativen an 137 Hochschulen am Welcome-Programm teil, das das BMBF jährlich mit mehr als vier Millionen Euro finanziert. Jeder achte Ehrenamtliche hat eine eigene Fluchtgeschichte und hatte zuvor selbst Unterstützung im Rahmen der Welcome-Initiativen erhalten. Der Wunsch vieler Geflüchteter etwas zurückzugeben macht diese jungen Menschen zu Multiplikatoren und Vorbildern für eine gelingende Integration.

    Gemeinsame Pressemitteilung von BMBF und DAAD
    Pressekontakt:

    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
    Referat Presse; Soziale Medien; Internet
    Kapelle-Ufer 1
    10117 Berlin
    Telefon: 030 1857-5050
    presse@bmbf.bund.de

    Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
    Pressestelle
    Kennedyallee 50
    53175 Bonn
    Telefon: 0228 882-454
    presse@daad.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Katharina Fourier
    Leiterin des Referats Hochschulprogramme für Flüchtlinge – P43
    Tel.: +49 (0) 228 882-259
    fourier@daad.de


    Weitere Informationen:

    https://www.daad.de/der-daad/fluechtlinge/de/
    https://www.daad.de/der-daad/fluechtlinge/infos/de/72663-welcome-preis-2019--sti...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).