Das Berliner Zukunftsmuseum Futurium lädt für Samstag, den 28.09.2019, erstmals zum neuen Veranstaltungsformat "Zukunft erzählen" ein: BesucherInnen der Veranstaltung hören bei einem Audio-Walk durch die Futuriums-Ausstellung Erzählungen zu einem deutschen Ur-Narrativ: dem Auto. Anschließend diskutieren ZukunftsforscherInnen und Science-Fiction-AutorInnen darüber, wie Geschichten von gestern und heute die Zukunft prägen.
Die Veranstaltung findet - außerhalb der regulären Öffnungszeiten - von 18-20 Uhr statt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Der Eintritt ist frei. Co-Veranstalter ist das gemeinnützige IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung.
Die Gäste des Abends:
Michaela Evers-Wölk (Forschungsleiterin "Zukunftsforschung und Partizipation" am IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)
Dr. Meike Niedbal (Leiterin Smart Cities bei der Deutschen Bahn AG)
Prof. Dr. Stephan Rammler (Wissenschaftlicher Direktor des IZT - Instituts für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)
Angela Steinmüller (Science-Fiction-Autorin)
Dr. Karlheinz Steinmüller (Zukunftsforscher und Science-Fiction-Autor)
Stefan Brandt (Direktor am Futurium)
Moderation: Tanja Samrotzki
Eintritt:
kostenfrei
Anmeldung:
auf der Website des Futuriums erforderlich (zum Anmeldeformular bitte ganz nach unten scrollen)
https://futurium.de/de/veranstaltung/machbar/machbar-zukunft-erzaehlen
Barrierefreiheit:
- Veranstaltungsorte im Futurium: Ausstellung und Forum
- Diese Veranstaltung findet zum Teil in Bewegung und mit Kopfhörern statt
- Sitzgelegenheiten sind sowohl in der Ausstellung als auch im Forum vorhanden
- Menschen mit Seheinschränkungen sind willkommen
- Veranstaltungssprache: Deutsch
- Besondere Wünsche zur Barrierefreiheit bitte per E-Mail mitteilen: info@futurium.de
- Weitere Informationen zur Barrierefreiheit: https://futurium.de/de/barrierefreiheit
Veranstalter:
Futurium Berlin und IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung
---
IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung
Das gemeinnützige IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung steht für wissenschaftlich fundierte Zukunfts- und Nachhaltigkeitsforschung. Das Institut ist seit 2013 Konsortialmitglied des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). Am IZT arbeiten über 30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in interdisziplinär zusammengesetzten Projektteams. Zu den Auftraggebern des IZT zählen u. a. die EU-Kommission, der Deutsche Bundestag, Bundes- und Länderministerien, weitere Bundesinstitutionen, sowie Wirtschafts- und Umweltverbände, Stiftungen und Unternehmen. Das Institut wurde 1981 gegründet und hat seinen Sitz in Berlin.
Dr. Edgar Göll, E-Mail: e.goell@izt.de, Tel.: 030-803088-54
https://www.izt.de/index.php?id=1331 (Veranstaltung)
https://futurium.de/de/veranstaltung/machbar/machbar-zukunft-erzaehlen (Veranstaltung)
https://www.izt.de/ Co-Veranstalter
https://www.izt.de/themen/zukunftsforschung-und-partizipation/angewandte-zukunft... Angewandte Zukunftsforschung im IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung
https://futurium.de Co-Veranstalter + Veranstaltungsort
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Gesellschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).