idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.09.2019 08:55

Wie nachhaltige Kulturveränderungen gelingen

Kay Gropp Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    Symposium an der Universität Witten/Herdecke zeigt am 26. und 27. September drei Ansätze zur Veränderung einer Organisationskultur

    Transformation der Organisationskultur ist in vielen Organisationen ein drängendes Thema. Ob es um die Entwicklung der Innovationsfähigkeit, um Agilität, um die Steigerung der Kundenorientierung oder Qualität geht, letztlich wird ein anderes Verhalten der Führungskräfte sowie der Mitarbeiterinnen und Marbeiter angestrebt. Weil Verhalten aber angetrieben wird durch die Einstellungen, Überzeugungen und Werte der Menschen, ist es eine große Frage: Wie gelingen nachhaltige Kulturveränderungen? Dieser Frage widmet sich das Symposium „Arena der Kulturen“ am 26. und 27. September in der Universität Witten/Herdecke (UW/H). Speaker: Prof. Dr. Werner Vodg, Prof. Dr. Guido Möllering, Dr. Wiebke Gronemeyer, Dr. Wolfgang Schmidbauer, Rudi Ballreich.

    In dem Symposium treffen dann drei unterschiedliche Ansätze im Umgang mit Organisationskultur aufeinander: Die Metaplan-Beraterin Wiebke Gronemeyer zeigt anhand eines konkreten Kulturtransformationsprozesses, wie man bei Strukturen, Rollen, Prozessen und Regeln ansetzen kann, um nachhaltige Veränderungen der Kultur zu bewirken. Nachhaltig in dem Sinne, dass man zunächst die entscheidenden Stellschrauben herausfindet, um kulturelle Veränderungen in Gang zu setzen. Diese liegen eben nicht nur in der Befähigung der handelnden Personen, sondern vor allem in der Gestaltung der strukturellen Bedingungen für organisationales Handeln.

    Der bekannte Psychoanalytiker Wolfgang Schmidbauer stellt sein Verständnis vom Unbewussten der Organisation vor und entwickelt daraus Grundprinzipien für die Veränderung der Organisationskultur. Spannend ist es dabei, wie sich aus der Psychotherapie bekannte Prozesse auch im Organisationskontext wiederfinden. Für das konkrete Handeln gibt das fruchtbare Anregungen.

    Rudi Ballreich beschreibt ausgehend von Edgar Scheins Kulturveränderungsansatz spezifische Methoden der Kulturdiagnose, Kulturintervention und der speziellen Beratungsrolle. Hier geht es um Tiefeninterventionen, die sich auf die heimlichen Spielregeln und grundlegenden Annahmen beziehen. Weil die Aufdeckung dieser identitätsstiftenden Werte Angst erzeugt, ist der Aufbau von Vertrauen und die Entwicklung von psychologischer Sicherheit im Transformationsprozess sehr wichtig.

    Zum Symposium anmelden kann man sich unter:
    https://professional-campus.de/produkt/symposium-systemischer-konfliktbearbeitun...,
    die Teilnahmegebühr beträgt 690 Euro.

    Weitere Informationen bei Dipl.-Päd. Marie Brämer, Professional Campus Projektmanagement, +49 (0)2302 / 926-768, Marie.Braemer@uni-wh.de

    Über uns:
    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.600 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.

    www.uni-wh.de / #UniWH / @UniWH


    Bilder

    Tagungsbild
    Tagungsbild


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Psychologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Tagungsbild


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).