idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.09.2019 17:15

Dieselgate: Aufarbeitung ohne wissenschaftliche Evidenz?

Vanessa Krogmann Presse und Kommunikation
Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH

    Die „Agimus Nachhaltigkeits-Talks“ beschäftigen sich in ihrer ersten Ausgabe mit dem Thema Dieselgate. Dr. Ralf Utermöhlen, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der AGIMUS GmbH, diskutiert am 24. September 2019 ab 19 Uhr im Haus der Wissenschaft Braunschweig mit drei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter anderem zu den gesundheitlichen Auswirkungen durch Luftschadstoffe, zur Festlegung von Schadstoffgrenzwerten sowie zur Verkehrs- und Mobilitätswende.

    Seit mehr als drei Jahren prägt die Diesel-Debatte die öffentliche Diskussion in Deutschland: Was 2015 mit dem Bekanntwerden illegaler Abschalteinrichtungen in Fahrzeugen begann, hat sich mittlerweile zu einem äußerst emotional und strittig geführten Diskurs über die Festlegung von möglichen Tempolimits, Fahrverboten und Schadstoffgrenzwerten ausgeweitet.

    Dazu trug unter anderem eine von mehr als 100 Lungenärzten unterzeichnete Stellungnahme des Pneumologie-Professors Dieter Köhler bei, der behauptete, es gäbe keine wissenschaftliche Begründung für die geltenden Feinstaub- und Stickoxidgrenzwerte. Auch wenn die Zahlen in der Stellungnahme sich als fehlerhaft herausstellten und die Behauptungen durch zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler widerlegt wurden, prägte das Positionspapier die gesellschaftliche, mediale und politische Debatte zu dem Thema.
    Doch wie wissenschaftlich fundiert sind Schadstoff-Grenzwerte und wie werden sie festgelegt? Wie gefährlich sind die Belastungen durch Feinstaub und Stickoxide für die Gesundheit und welche Auswirkungen ergeben sich daraus in Bezug auf die Aufarbeitung von Dieselgate und die Verkehrswende?

    Über diese und weitere Fragen diskutieren gemeinsam mit dem Publikum:
    • Prof. Dr. Susanne Moebus, Universitätsklinikum Essen, Leiterin des Zentrums für urbane Epidemiologie (CUE)
    • Prof. Dr. Gerhard Prätorius, Technische Universität Braunschweig, Honorarprofessor "Mobilität und Nachhaltigkeit" am Institut für Sozialwissenschaften
    • Prof. Dr. Uwe Schröder, Technische Universität Braunschweig, Direktor des Instituts für Ökologische und Nachhaltige Chemie.

    Diskussionsleitung: Dr. Ralf Utermöhlen, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der AGIMUS GmbH

    Termin:
    Agimus Nachhaltigkeits-Talks
    Dieselgate: Aufarbeitung ohne wissenschaftliche Evidenz?
    Dienstag, 24. September 2019, Beginn: 19 Uhr
    Haus der Wissenschaft Braunschweig, Pockelsstr. 11, 38106 Braunschweig, Aula, 3. OG
    Der Eintritt ist frei.

    Für Rückfragen:
    Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH
    Britta Langheim
    b.langheim@hausderwissenschaft.org
    0531/391-2157

    Agimus GmbH
    Die Agimus GmbH ist ein Full-Service Consultant auf den Gebieten Umweltschutz, Energie, Nachhaltigkeit und Arbeitssicherheit mit Sitz in Braunschweig.

    Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH
    Das Haus der Wissenschaft Braunschweig ist eine Plattform für den Dialog der Wissenschaft mit anderen gesellschaftlichen Bereichen. Es fördert die Wissenschaftskommunikation und die fächerübergreifende Vernetzung der Wissenschaft mit Wirtschaft, Kommunen, Bildungsträgern und Medien sowie mit der interessierten Öffentlichkeit. Als Experimentier- und Lernort bietet es spannende Veranstaltungen und Ausstellungen für Menschen jeden Alters.

    Sponsor der Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH
    Öffentliche Versicherung Braunschweig


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung Agimus Nachhaltigkeits-Talks "Dieselgate: Aufarbeitung ohne wissenschaftliche Evidenz?"

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).