An der Helmut-Schmidt-Universität treffen sich vom 19. bis 20. September 2019 internationale Experten, um sich über die Gestaltung der zukünftigen Energieversorgung in Deutschland und weltweit auszutauschen.
Auf der Konferenz werden Kenntnisse zu den neusten Entwicklungen und Erfahrungen in den Themenfeldern Erneuerbare Energien, Energiespeicher, deren Netzintegration und zu Rahmenbedingungen der Energiewende ausgetauscht. Besonderer Wert wird auf die systemtechnische Betrachtung, Analyse und Optimierung des Stromsektors gelegt. Dazu gehören beispielsweise zukünftige Strategien zur verbesserten Netzintegration fluktuierender Energien sowie Konzepte zur Netzregelung mit dezentralen Kraftwerkseinheiten. Neben den technischen Aspekten stehen auch die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und juristischen Seiten im Fokus. Die Konferenz findet in englischer Sprache statt.
Hinweise für Vertreter der Medien
Journalistinnen und Journalisten sind zur Teilnahme und Berichterstattung herzlich eingeladen. Bitte akkreditieren Sie sich formlos per E-Mail an die HSU-Pressestelle.
Veranstalter ist Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Detlef Schulz, Professor für Elektrische Energiesysteme und Betreiber des DLAB (Distributed Energy Laboratory), unter dessen Dach verschiedene Labore zur Untersuchung von Schlüsseltechnologien in den elektrischen Energiesystemen betrieben werden (Tel. 040 6541–2757, E-Mail: Detlef.Schulz@hsu-hh.de).
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Elektrotechnik, Energie, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
überregional
Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).