In den letzten 30 Jahren hat sich die Sozialsimulation zu einem etablierten Forschungsgebiet mit einer internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft entwickelt, das wichtige gesellschaftliche Weichenstellungen vorbereiten kann. Weil es sich um ein ausgesprochen vielfältiges Forschungsfeld handelt, kommen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz unterschiedlichen Disziplinen – von den Geistes- und Sozialwissenschaften über die Informatik bis zu den Natur- und Ingenieurswissenschaften.
Die Social Simulation Conference 2019 bietet vom 23. bis 27. September ein Forum für den fachübergreifenden Austausch und die Förderung der interdisziplinären Forschung. Im Vordergrund der diesjährigen Tagung stehen Aspekte der wissenschaftlichen Politikberatung durch Simulationen, insbesondere zu den Themen Stadtplanung und demografische Entwicklung.
Wir laden Sie herzlich ein zum
Empfangsabend
der Social Simulation Conference 2019
mit Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz
am Dienstag, 24. September 2019, ab 17:30 Uhr
im Raum P1, Philosophicum, Jacob-Welder-Weg 18
auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Bei der feierlichen Eröffnung sind unter anderem vorgesehen
- eine Eröffnungsrede von Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler zum Thema „Shaping the demographic transition together“;
- Beiträge von Studierenden zu möglichen Politikinterventionen für innovative Mobilitätskonzepte in Städten;
- eine Expertendiskussion zu den Vorschlägen der Studierenden mit renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland.
Wir freuen uns, Sie an diesem Abend als unsere Gäste begrüßen zu dürfen, und bitten um Ihre Anmeldung unter https://ssc2019.uni-mainz.de/social-simulation-conference-2019/registration/.
Sehr gerne können Sie auch die anderen Veranstaltungen der Social Simulation Conference 2019 besuchen. Einzelheiten hierzu finden sie unter https://ssc2019.uni-mainz.de/.
Weitere Informationen:
https://technikundinnovation.soziologie.uni-mainz.de/ - Arbeitsbereich Technik- und Innovationssoziologie, Simulationsmethoden an der JGU
https://ssc2019.uni-mainz.de/ - Social Simulation Conference 2019
https://twitter.com/socsim2019 - Social Simulation Conference 2019 auf Twitter
https://www.facebook.com/sscofficial2019/ - Social Simulation Conference 2019 auf Facebook
Prof. Dr. Petra Ahrweiler
Arbeitsbereich Technik- und Innovationssoziologie, Simulationsmethoden
Institut für Soziologie
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
Tel. +49 6131 39-29132 oder 39-29134
Fax +49 6131 39-26525
E-Mail: petra.ahrweiler@uni-mainz.de; ssc2019orga@uni-mainz.de
https://technikundinnovation.soziologie.uni-mainz.de/team/prof-dr-petra-ahrweile...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Informationstechnik, Politik, Verkehr / Transport
überregional
Pressetermine
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).