idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.09.2019 16:12

Küstenschutz und Klimawandel: Internationale Konferenz Costal Structures 2019 tagt in Hannover

Dr. Elisabeth Hoffmann Presse und Kommunikation
Technische Universität Braunschweig

    Wie hoch steigt der Meeresspiegel und wie stark und häufig können in Zukunft Sturmfluten werden? Wie können Ingenieurinnen und Ingenieure Küsten und Flussmündungen rund um den Globus vor extremen Einwirkungen sichern? Welche Anforderungen stellt der globale Wandel an den Schutz der Küsten? Wie können wir die Energiewende durch Nutzung mariner erneuerbarer Energien vor diesem Hintergrund ausbauen und dauerhaft betreiben? Diese Fragen beschäftigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler rund um den Globus. Vom 30. September bis zum 2. Oktober sind etwa 240 internationale Expertinnen und Experten aus 40 Ländern zu Gast am Forschungszentrum Küste der Universitäten Braunschweig und Hannover.

    Naturbasierte Küstenschutzmaßnahmen

    Die Themen der Konferenz reichen von den neuesten Erkenntnissen über Küstenkatastrophen bis zu innovativen Maßnahmen für den Küstenschutz, von der Sicherung von Offshore-Energieanlagen bis zu Überwachungs- und Beobachtungsmethoden. „Engineering with Nature“ ist der Titel der Keynote-Rede der US-amerikanischen Wissenschaftlerin Jane McKee-Smith. Naturbasierte Küstenschutzmaßnahmen sind auch ein Schwerpunkt der Forschung der beiden gastgebenden Universitäten. Am Forschungszentrum Küste der Leibniz Universität Hannover und der TU Braunschweig untersuchen die Teams um Professor Schlurmann und Professor Nils Goseberg, wie man Küstendeiche unter ökologischen Gesichtspunkten naturbasiert planen kann. Die Forscher entwickeln auch Lösungen für bessere Umweltbilanzen bestehender Bauwerke.

    Exkursion zum Großen Wellenkanal

    Zu den Highlights der Konferenz gehört eine Exkursion zur Baustelle des Großen Wellenkanals (GWK) des Forschungszentrums Küste. Mit einer Länge von 300 Metern, einer Tiefe von sieben Metern und einer Breite von fünf Metern ist der GWK einer der größten Wellenkanäle der Welt. Zurzeit wird der Kanal mit einem neuen Wellengenerator, zusätzlicher Strömungserzeugung von Gezeiten (bis zu 0,5 m/s) und einem Tiefteil für Offshore-Fragen aufgerüstet. Die Großforschungsanlage wird bei Inbetriebnahme im Frühjahr 2022 weltweit einzigartige Experimente zur Untersuchung der Wechselwirkungen von Wellen, Strömungen, Strukturen und dem Meeresboden erstmals ermöglichen.

    Vertreterinnen und Vertreter der Medien

    … sind herzlich eingeladen, an der Tagung und an der Exkursion teilzunehmen.
    Um Anmeldung per E-Mail an info@coastalstructures2019.com (Betreff: „Presse CS19“) wird gebeten.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr.-Ing. Nils Goseberg
    Technische Universität Braunschweig
    Leichtweiß-Institut für Wasserbau
    Abteilung Hydromechanik, Küsteningenieurwesen und Seebau
    Beethovenstraße 51a
    38106 Braunschweig
    Tel.: +49 531 / 391-3930
    E-Mail: n.goseberg@tu-braunschweig.de

    Prof. Dr.-Ing. Torsten Schlurmann
    Leibniz Universität Hannover
    Ludwig-Franzius-Institut für Wasserbau, Ästuar- und Küsteningenieurwesen
    Nienburger Straße 4
    30167 Hannover
    Tel.: 0511 762-19021
    E-Mail: schlurmann@lufi.uni-hannover.de
    www.lufi.uni-hannover.de


    Weitere Informationen:

    http://www.coastalstructures2019.com/
    http://www.tu-braunschweig.de/lwi/hyku


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Bauwesen / Architektur, Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).