idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.09.2019 11:31

Künstliche Intelligenz und intelligente Kunst

Dorothee Menhart Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wissenschaft im Dialog gGmbH

    Wissenschaftsjahr 2019: Wissenschaft kontrovers-Veranstaltung im Berliner Kulturzentrum Nirgendwo

    In einem grün umwucherten Lokschuppen in Berlin-Friedrichshain verschmelzen Ende September Wissenschaft, Musik und moderne Zirkuskunst zu einem bunten Kaleidoskop. Denn dann dreht sich bei einem Wissenschaftsvarieté alles um die Frage: Was ist und was kann künstliche Intelligenz (KI)? Wissenschaft im Dialog lädt dazu alle Interessierten am Donnerstag, 26. September 2019, um 20 Uhr ins Kulturzentrum Nirgendwo, Helsingforser Str. 11-13 in 10243 Berlin ein. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    Geboten werden an diesem Abend aktuelle Forschung und vielfältige Formen der darstellenden Kunst. Der Londoner Akrobat James Kingsford-Smith thematisiert im Stil der modernen Zirkuskunst die Frage, ob und wie Mensch und Maschine Empathie füreinander empfinden können. Dr. Carsten Ullrich, Direktor der Abteilung für Künstliche Intelligenz bei der Centogene AG, erläutert wissenschaftliche Hintergründe zur KI-Forschung. Die Darbietungen des Clowns Apollo Garcia, des Allround-Künstlers Philipp Golle und des Musikers Milorad Carkic zeigen, wie das Thema KI unsere Kultur, Sprache und Wahrnehmung verändert. Bei all dem ist das Publikum keineswegs zum stillen Sitzen verdammt: Ganz im Sinne der Salon-Tradition kann es sich jederzeit einbringen, Meinungen äußern und Fragen stellen. Die Sängerin Ines Theileis, Gründerin des Wissenschaftsvarietés Salon Fähig, führt durch den Abend – und geht in einer Kultur-Tour unter anderem der Frage nach, was die klassische Oper zum Thema künstliche Intelligenz sagen kann.

    Die Veranstaltung ist Teil von Wissenschaft kontrovers, einer Diskussionsreihe von Wissenschaft im Dialog (WiD) im Wissenschaftsjahr 2019 – Künstliche Intelligenz. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.


    Weitere Informationen:

    http://www.wissenschaft-kontrovers.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Informationstechnik, Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Musik / Theater, Philosophie / Ethik
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).