Am Donnerstag, den 26. September 2019, lädt eine Initiativgruppe aus Fachkräften und Organisationen zur Gründung der „Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Arbeit im Bereich Migration und Flucht“ (LAG SoAMF) ein. Die öffentliche Vorstellung der LAG findet von 11:45 bis ca. 13:00 Uhr in den Räumen der Evangelischen Hochschule Dresden (ehs) statt. Anlässlich der Gründungsveranstaltung werden Sebastian Vogel (Sächsisches Staatsministerium für Gleichstellung und Integration), Annemarie Weigel (Caritas e.V. Dresden) und Nosheen Victor John (AGIUA Migrationssozial- und Jugendarbeit e.V. Chemnitz) Grußworte halten.
Seit Anfang 2019 vernetzen sich Fachkräfte und verschiedene Organisationen, die in der Sozialen Arbeit im Bereich Migration und Flucht in Sachsen tätig sind. Die Umsetzung fachlicher Standards in diesem noch jungen Handlungsfeld stellt angesichts stetig wechselnder Rahmenbedingungen eine große Herausforderung für Fachkräfte dar. Die nun zu gründende „Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Arbeit im Bereich Migration und Flucht“ soll einen Beitrag zur Professionalisierung dieses Arbeitsfeldes leisten. Dazu gehören die Stärkung der Fachkräfte durch gegenseitige Unterstützung und die Mitgestaltung politischer Leitlinien im Themenfeld Migration und Flucht. Schließlich sollen Bedarfe und Problemlagen von Geflüchteten und anderen Migrant_innen sichtbar gemacht werden. Geplant sind regelmäßige überregionale Treffen sowie Kooperationen mit anderen Fachgremien, Institutionen, Verbänden und der Liga der freien Wohlfahrtsverbände. Am Vortag des Tages des Flüchtlings am 27. September 2019 soll die Gründung der LAG auch ein Zeichen für die Unterstützung der Interessen von Geflüchteten sein.
Ansprechpartner_in:
Projekt „Wissenschaftliche Begleitung der Flüchtlingssozialarbeit in Sachsen“
Claudia Jerzak
Tel: 0351–4690298
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
regional
Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).