idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.09.2019 14:53

Akkreditierungsrat entscheidet über 86 Akkreditierungsanträge mit 206 Studiengängen

Dr. Olaf Bartz Geschäftsstelle
Stiftung Akkreditierungsrat

    Am Dienstag, den 17.09.2019, hat der Akkreditierungsrat in Frankfurt a.M. seine 101. Sitzung abgehalten. Zur Entscheidung standen 86 Anträge auf Programmakkreditierung, die aufgrund von Bündelungen insgesamt 206 Studiengänge umfassten. Alle Anträge wurden behandelt und, teils unter Auflagen, positiv entschieden.

    Die Bescheide werden in der kommenden Woche versandt werden. Der Vorsitzende des Akkreditierungsrates, Professor Dr. Reinhold R. Grimm, kommentiert hierzu:

    „Zwei Gesichtspunkte möchte ich hervorheben. Erstens hat der Akkreditierungsrat erstmals ein Antragsvolumen bearbeitet, das zukünftig die Regel werden wird. Zweifel, ob er diese Aufgabe quantitativ werde bewältigen können, sind nunmehr widerlegt. Ich danke den Ratsmitgliedern und der Geschäftsstelle für ihr Engagement.
    Zweitens sind sämtliche Anträge digital eingereicht und bearbeitet worden. Das ELektronische Informations- und AntragsSystem („ELIAS“) hat sich unter Volllast bewährt. Mein Dank gilt der Bonner Softwarefirma ProUnix, die die EU-weite Ausschreibung gewonnen hat und uns seitdem als überaus kompetenter Partner zur Seite steht. Softwareentwicklung made in Germany, im Zeit- und Kostenrahmen, ist möglich!“

    Der Akkreditierungsrat hat zudem Anforderungen an die Qualitätsberichte von system-akkreditierten Hochschulen verabschiedet, die Evidenz, Plausibilität und Transparenz als zentrale Elemente vorsehen. Darüber hinaus hat der Akkreditierungsrat die Grundlagen für ein internes Qualitätsmanagement auf Basis des Leitbilds der Stiftung Akkreditierungsrat und der European Standards and Guidelines (ESG) beschlossen. Zum Qualitätsmanagement gehört eine extern besetzte Beschwerdekommission, die in Frankfurt eingesetzt wurde. Sie berät Einsprüche und Beschwerden und legt dem Akkreditierungsrat eine Beschlussempfehlung zur abschließenden Entscheidung vor. Informationen zu Qualitätsberichten, internem QM und Beschwerdekommission werden in der kommenden Woche auf der Webseite der Stiftung bereitgestellt werden.

    Der Akkreditierungsrat ist das zentrale Beschlussgremium der Stiftung Akkreditierungsrat (vormals Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland). Die Stiftung mit Sitz in Bonn wurde von den 16 Bundesländern eingerichtet und mit der Organisation des deutschen Akkreditierungssystems beauftragt. Seit Inkrafttreten des Staatsvertrags zum 01.01.2018 besteht die Hauptaufgabe darin, Entscheidungen über Programm- und Systemakkreditierungen sowie über alternative Verfahren zu treffen.

    Stiftung Akkreditierungsrat
    Dr. Olaf Bartz
    Geschäftsführer
    Adenauerallee 73
    53113 Bonn
    Tel: (0228) 338306-0
    Fax: (0228) 338306-79
    bartz@akkreditierungsrat.de


    Weitere Informationen:

    http://www.akkreditierungsrat.de/


    Bilder

    Logo des Akkreditierungsrates
    Logo des Akkreditierungsrates


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung als PDF

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Logo des Akkreditierungsrates


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).