Im bundesweiten "Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2019" des Kompetenzzentrums Frauen in Wissenschaft und Forschung bildet die Universität Bielefeld gemeinsam mit der Universität Jena und der Universität Potsdam die Spitzengruppe der Rangliste mit 10 von 12 Punkten; keine Universität erlangte 11 oder 12 Punkte. Das Ranking ist heute (19.09.2019) veröffentlicht worden. Es vergleicht anhand von Zahlen, wie sich Hochschulen im Bereich der Gleichstellung von Frauen und Männern verändern.
Das CEWS-Hochschulranking bildet drei Ranggruppen: Spitzengruppe, Mittelgruppe, Schlussgruppe. In vier der sechs Kategorien landet die Universität Bielefeld aktuell in der Spitzengruppe: bei den Post-Docs, Professuren, bei der Steigerung des hauptberuflichen wissenschaftlichen Personals sowie der Steigerung des Professorinnenanteils. Bei den Promotionen und dem hauptberuflichen wissenschaftlichen Personal belegt die Universität Bielefeld die Mittelgruppe.
Das diesjährige Ranking beruht auf den quantitativen Daten des Statistischen Bundesamtes aus dem Jahr 2017. Eingeflossen sind die Daten von 292 Hochschulen: 63 Universitäten, 134 Fachhochschulen und 44 Künstlerischen Hochschulen. Zusätzlich zu dem Hochschulranking beinhaltet die Veröffentlichung ein Ranking der Bundesländer, das auf ähnlichen Kennzahlen beruht.
Seit dem Jahr 2003 veröffentlicht das Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung (CEWS; GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften) im 2-Jahres-Rhythmus dieses Ranking. Es macht Entwicklungen und Trends sichtbar und hat sich als ein Bestandteil der Qualitätssicherung für Gleichstellung an Hochschulen etabliert.
Das Ranking:
https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/64113
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Wettbewerbe / Auszeichnungen, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).