idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.09.2019 08:59

Evgeny Epelbaum wird Fellow der American Physical Society

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Die American Physical Society hat Prof. Dr. Evgeny Epelbaum zum Fellow gewählt. Der Inhaber des Lehrstuhls für Theoretische Physik, insbesondere Hadronen- und Teilchenphysik, der Ruhr-Universität Bochum (RUB) wurde damit für seine bahnbrechenden Arbeiten auf dem Gebiet der starken Wechselwirkung geehrt.

    Die Kräfteverhältnisse zwischen den Teilchen

    Evgeny Epelbaum beschäftigt sich in seiner Forschungsarbeit damit, was im Inneren von Atomkernen geschieht. Dazu untersucht er theoretisch die Struktur und Dynamik der aus Quarks und Gluonen zusammengesetzten Hadronen. Diese subatomaren Teilchen unterliegen der sogenannten starken Wechselwirkung, die sie zusammenhält. Ihre Kräfteverhältnisse berechnen Epelbaum und sein Team durch die Anwendung effektiver Feldtheorien wie der chiralen Störungstheorie. Mithilfe von Supercomputern lassen sich in einem zweiten Schritt die Eigenschaften von Modellsystemen mit mehreren subatomaren Teilchen berechnen.

    Zur Person

    Evgeny Epelbaum studierte Physik an der Staatlichen Technischen Universität St. Petersburg und der Ruhr-Universität Bochum, wo er 1997 sein Diplom ablegte. An seiner Dissertation arbeitete er an der RUB und am Forschungszentrum Jülich. Als Postdoc forschte er unter anderem in Paris und am Jefferson Laboratory, Newport News, USA. 2006 wurde Epelbaum Leiter der Helmholtz-Hochschul-Nachwuchsgruppe „Few-nucleon systems in chiral effective field theory“ am Forschungszentrum Jülich und an der Universität Bonn. Seit 2010 hat er die Professur für Theoretische Physik, insbesondere Hadronen- und Teilchenphysik der RUB inne.

    Pressekontakt

    Prof. Dr. Evgeny Epelbaum
    Institut für Theoretische Physik II
    Fakultät für Physik und Astronomie
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 23707
    E-Mail: evgeny.epelbaum@rub.de

    Ein Foto von Evgeny Epelbaum finden Sie zum Herunterladen unter: https://news.rub.de/presseinformationen/leute/2019-09-20-auszeichnung-evgeny-epe...

    Angeklickt

    Bisherige Meldungen zur Arbeit von Evgeny Epelbaum:

    Neue Einblicke in die Kraft, die Atomkerne zusammenhält: https://news.rub.de/wissenschaft/2017-06-12-quantenphysik-neue-einblicke-die-kra...
    Physiker berechnen, wann Atomkerne instabil werden:https://news.rub.de/wissenschaft/2017-12-08-teilchenphysik-physiker-berechnen-wa...
    Überraschung in der Welt der Atomkerne: https://news.rub.de/wissenschaft/2016-09-19-teilchenphysik-ueberraschung-der-wel...


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Evgeny Epelbaum
    Institut für Theoretische Physik II
    Fakultät für Physik und Astronomie
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 23707
    E-Mail: evgeny.epelbaum@rub.de


    Weitere Informationen:

    https://news.rub.de/presseinformationen/leute/2019-09-20-auszeichnung-evgeny-epe... - Foto von Evgeny Epelbaum


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Physik / Astronomie
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).