idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.09.2019 10:42

Campus Maschinenbau steht im Mittelpunkt

Mechtild Freiin v. Münchhausen Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Neue Ausgabe des Forschungsmagazins der Leibniz Universität ist erschienen

    Der Campus Maschinenbau, die Zusammenführung der Institute der Fakultät für Maschinenbau der Leibniz Universität Hannover (LUH) an einem Standort in Garbsen, ist das größte universitäre Bauvorhaben in Niedersachsen und ist am 19. September 2019 eröffnet worden. Der neue Campus führt weiter, was vor fast 50 Jahren als städtebauliches Konzept begann und mit dem Bau des Produktionstechnischen Zentrums 2004 einen vorläufigen Zwischenstand erreicht hatte. Nun verzahnen modernste Ausstattung und Strukturen Forschung, Anwendung und Transfer – Anlass, das Thema Maschinenbau in den Focus des neu erschienenen Unimagazins zu stellen.
    Die Beiträge des Heftes befassen sich sowohl mit der Geschichte und Entwicklung des Maschinenbaus, der Planungsphase und des Baumanagements des neuen Campus als auch mit den neu entstandenen Möglichkeiten für die konkreten Forschungen, die auf dem neuen Maschinenbau Campus stattfinden. Auch das Thema Transferleistungen in die Praxis wird beleuchtet.

    Bis heute spielt der Maschinenbau eine starke Rolle und ist innerhalb der Leibniz Universität ein Schwergewicht: drittmittelstark mit internationalem Ruf. Gleiches gilt außerhalb der Universität: Hier werden Fachkräfte für die Technikunternehmen ausgebildet, Know-how und Forschungsergebnisse werden auch durch Kooperationen und Ausgründungen transferiert. Die Fakultät ist Impulsgeber, sie strahlt aus in die Region und weit darüber hinaus.

    Die Beiträge:
    Björn Thümler
    Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur
    Ein Leuchtturm in der Hochschullandschaft
    Maschinenbau als wichtiger Industriezweig der deutschen Wirtschaft

    Volker Müller
    Hauptgeschäftsführer der Unternehmerverbände Niedersachsen e.V. (UVN)
    Der Campus Maschinenbau in Garbsen:
    Eine neue Nachwuchsschmiede für Niedersachsen

    Jörg Wallaschek
    Institut für Dynamik und Schwingungen
    Von der Nordstadt nach Garbsen –
    ein Blick in die Geschichte der Fakultät für Maschinenbau

    Horst Bauer und Heiner Bente
    Dezernat für Gebäudemanagement
    Think big – das größte Hochschulbauprojekt Niedersachsens festigt den Spitzenplatz der Leibniz Universität

    Moritz Auer
    Architekturbüro Auer Weber
    Von Perspektiven und Klangfarben – Gedanken zum Entwurf

    Eckhard Stasch
    Technik-Salon der Leibniz Universität Hannover
    Gut angebunden forschen, studieren und leben –
    die richtige Infrastruktur macht es möglich

    Malte Stonis, Jan Jocker
    Geschäftsführer IPH und TEWISS
    Als Vermittler tätig: Die Ausgründungen IPH und TEWISS

    BEITRÄGE AUS DER AKTUELLEN FORSCHUNG:
    Bernhard Roth et al.
    Geschäftsführer des Hannoverschen Zentrums für Optische Technologien (HOT)
    Innovative Optik und Photonik für breite Anwendungen
    Das Hannoversche Zentrum für Optische Technologien HOT forscht jenseits von Disziplingrenzen

    Annika Raatz et al.
    Mechatronik Zentrum Hannover (MZH), Institut für Montagetechnik
    Gemeinsam stark: Das MZH als Bindeglied von Forschung, Lehre und Wissenstransfer

    Annika Raatz, Serhat Ibrahim, Mats Wiese
    Institut für Montagetechnik
    Von steif zu weich: Das Schwerpunktprogramm „Soft Material Robotic Systems“

    Peter Wriggers, Christian Weißenfels
    Institut für Kontinuumsmechanik
    Das Graduiertenkolleg „ViVaCE“:
    Internationale Spitzenforschung im Bereich simulationsgesteuerte Entwicklung neuer Materialien und Strukturen

    Bernd-Arno Behrens et al.
    Institut für Umformtechnik
    Der Sonderforschungsbereich 1153 - Hybride Massivbauteile

    Jörg Seume, Berend Denkena, Ulrich Hartmann
    Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik, Institut für Fertigungstechnik,
    Reparieren statt Ersetzen: Über die Regeneration komplexer Investitionsgüter

    Sebastian Dikty et al.
    Geschäftsführer des Exzellenzclusters PhoenixD
    PhoenixD: Neue Wege in der Präzisionsoptik
    Das Heft können Sie per E-Mail unter monika.wegener@zuv.uni-hannover.de bestellen.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen steht Ihnen Mechtild Freiin v. Münchhausen, Pressesprecherin der Leibniz Universität Hannover und Leiterin des Referats für Kommunikation und Marketing, unter Telefon +49 511 762 5342 oder per E-Mail unter vonMuenchhausen@zuv.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).