idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.09.2019 11:08

Konferenz in Berlin diskutiert Fragen der Wildtierforschung und des Artenschutzes im Kontext des globalen Umweltwandels

Dr. Natalia Stolyarchuk Pressestelle des Forschungsverbundes Berlin e.V.
Forschungsverbund Berlin e.V.

    Der sich beschleunigende globale Umweltwandel stellt für die Tierwelt unseres Planeten eine große Herausforderung dar. Eine vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW), der European Association of Zoos and Aquaria (EAZA) und dem World Wildlife Fund for Nature (WWF) Deutschland organisierte Konferenz thematisiert die biologischen Grundlagen der Anpassungsleistungen und diskutiert über Mensch-Tier-Umwelt-Interaktionen sowie über Strategien, dem sechsten großen Massensterben in der Erdgeschichte etwas entgegenzusetzen. Die Konferenz „Wildlife Research and Conservation 2019“ (WRC 2019) findet vom 30. September bis 02. Oktober 2019 im Botanischen Museum Berlin statt.

    Die dreitägige Konferenz wird in mehreren Sessions den aktuellen Stand der Wildtierforschung zu unterschiedlichen Themen diskutieren. Dazu zählen unter anderem Anpassungen des Verhaltens, der Paarungsgewohnheiten oder des Phänotyps an sich ändernde Umweltbedingungen. Des Weiteren präsentieren WissenschaftlerInnen ihre neuesten Erkenntnisse zur Bewegungsökologie und Genetik von Wildtieren. Ein Schwerpunkt ist zudem die Weiterentwicklung und Vermittlung methodischer Aspekte der Wildtierforschung.

    Großen Raum nehmen die Diskussion aktueller Forschungen zu Mensch-Tier-Interaktionen sowie zu sozial-ökologischen Folgen des Aussterbens von Tierarten in großer Zahl ein. Sessions zu „Defaunation“ und „Human Wildlife Interactions“ finden am Dienstag, dem 1. Oktober 2019, statt. Wie die Artenschutz-Forschung in tatsächliche Handlung zum Schutz der Biodiversität umgesetzt werden kann, ist Thema einer Podiumsdiskussion am 1. Oktober von 14:15 bis 15:45 Uhr. Unter dem Titel „Defaunation – from conservation science to conservation action“ diskutieren:
    - Prof. John Fa (Manchester Metropolitan University, UK und Center for International Forestry Research, Indonesien)
    - Andrew Tilker (Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung)
    - Frank Barsch (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit)
    - Martin Bostroem (Kreditanstalt für Wiederaufbau)
    - Moderation: Marion Junkersdorf (WWF Deutschland)

    MedienvertreterInnen sind herzlich eingeladen, an der Konferenz teilzunehmen und darüber zu berichten. Weitere Informationen zum Programm sowie zu Thema und TeilnehmerInnen der Podiumsdiskussion entnehmen Sie bitte den angehängten Dokumenten.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW)

    Dr. Sarah Benhaiem
    Organisatorin der Konferenz
    Tel. 030 5168 466
    E-Mail benhaiem@izw-berlin.de

    Dr. Anne Berger
    Organisatorin der Konferenz
    Tel. 030 5168 328
    E-Mail berger@izw-berlin.de

    Dr. Oliver Höner
    Organisator der Konferenz
    Tel. 030 5168 516
    E-Mail: hoener@izw-berlin.de

    Dr. Andreas Wilting
    Organisator der Podiumsdiskussion
    Tel. 030 5168 333
    E-Mail wilting@izw-berlin.de

    Josepha Prügel
    Organisatorin der Konferenz
    Tel. 030 5168 127
    E-Mail pruegel@izw-berlin.de

    Jan Zwilling
    Wissenschaftskommunikation
    Tel. 030 5168 121
    E-Mail zwilling@izw-berlin.de


    Weitere Informationen:

    https://www.fv-berlin.de/fileadmin/user_upload/Pressemitteilungen_Bilder/IZW/WRC... Einladung zur Podiumsdiskussion


    Bilder

    WRC 2019 Poster
    WRC 2019 Poster
    Quelle: Leibniz-IZW


    Anhang
    attachment icon Wissenschaftliches Programm

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    WRC 2019 Poster


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).