idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.09.2019 11:45

Perspektiven gewinnen – Zukunft gestalten

Regina Schneider Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Pädagogische Hochschule Karlsruhe

    Die Logotherapie und Existenzanalyse Viktor Frankls im Dialog mit Forschung, Praxis und Gesellschaft steht vom 3. bis 5. Oktober im Fokus der multidisziplinären Tagung „Perspektiven gewinnen – Zukunft gestalten“. Die interessierte Öffentlichkeit ist eingeladen, den Ansatz Frankls gemeinsam mit Forschern und Praktikern aus den unterschiedlichsten Disziplinen kennenzulernen. Anmeldungen sind bis 27. September möglich.

    „Mensch sein heißt, sich verändern zu können.“ Dieser Ansatz des 1997 verstorbenen Neurologen, Psychiaters und Denkers Viktor Frankl bietet auch heute wichtige Impulse für Fragestellungen in Forschung, Praxis und Gesellschaft. Die von ihm begründete Logotherapie und Existenzanalyse rückt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe ins Zentrum der multidisziplinären Tagung „Perspektiven gewinnen – Zukunft gestalten“. Auf dem Programm vom 3. bis 5. Oktober stehen 26 Vorträge, 15 Workshops sowie Podiumsdiskussionen zu Therapie und Begleitung, Persönlichkeitsbildung, Pädagogik, Wirtschaft, Medizin und Pflege. Die Tagung richtet sich an Expertinnen und Experten, an Praktikerinnen und Praktiker der Logotherapie und die interessierte Öffentlichkeit.

    Mut machende Antworten jenseits kapitalistischer Zentriertheit

    „Das umfangreiche Werk Viktor Frankls, der vier Konzentrationslager überlebte, wurde in über 50 Sprachen übersetzt. Weltweit gibt es zahlreiche Ausbildungsinstitute, die nach seinem Ansatz ausbilden“, informiert Sabine Rettinger, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und Initiatorin der Tagung. „In Zeiten steigender Lebenserwartung und zunehmender Digitalisierung im Berufs- wie im Privatleben bietet Frankls Ansatz zukunftsweisende wie Mut machende Antworten jenseits kapitalistischer Zentriertheit und Selbstoptimierungsstreben“, sagt die ausgebildete Logotherapeutin. Die Perspektive Frankls habe das Potential Antworten auf die brennenden Fragen unserer Zeit zu finden: „Was werden wir mit unserer Zeit tun, wenn uns Maschinen nicht nur einen weiteren Großteil unseres Alltags erleichtern, sondern zugleich ganzen Bevölkerungsteilen die Erwerbstätigkeit abnehmen? Wofür wird es sich lohnen morgens aufzustehen und wie lange wird der Mensch die neu gewonnene Zeit genießen können?“

    Highlights der Tagung

    Zu den Highlights der Tagung zählt der Vortrag von Sr. Liliane Juchli „Gesundheit ist die Kraft, mit der Realität zu leben“. In einem Podiumsinterview spricht die Verfasserin der „Juchli-Bibel“, dem Standardwerk für die Pflegeausbildung im deutschsprachigen Raum, anschließend mit der Psychologin und Logotherapeutin Dr. Boglarka Hadinger. Und Sandra Norak gibt Einblicke in ihre eindrucksvolle wie herausfordernde Biografie. Die aus den Medien bekannte angehende Juristin setzt sich für die Abschaffung der Prostitution in Deutschland ein. Von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe bringen sich insgesamt fünf Dozentinnen und Dozenten aus den Bereichen Pädagogik, Philosophie, Psychologie und Theologie in die Tagung ein.

    Impulse für neue Perspektiven

    „Veränderungen gelingen am besten mit einem Ziel, von dem wir angezogen werden, mit einer Richtung, in die wir losgehen wollen. Impulse für ebensolche neuen Perspektiven bietet unsere Tagung“, sagt Sabine Rettinger, die bekannt ist durch ihre Vorträge und Fortbildungen zu Viktor Frankls Ansatz. Anmeldungen zur Tagung „Perspektiven gewinnen – Zukunft gestalten“ sind noch bis 27. September möglich – per Mail an perspektiven2019@ph-karlsruhe.de oder auf http://www.ph-karlsruhe.de/perspektiven2019. Hier steht das Programm der Tagung zur Verfügung.

    Über die Pädagogische Hochschule Karlsruhe

    Als bildungswissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht forscht und lehrt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe zu schulischen und außerschulischen Bildungsprozessen. Ihr unverwechselbares Profil prägen der Fokus auf MINT, mehrsprachliche Bildung und Heterogenität sowie eine aktive Lehr-Lern-Kultur. Das Studienangebot umfasst Lehramtsstudiengänge für Grundschule und Sekundarstufe I, Bachelor- und Masterstudiengänge für andere Bildungsfelder sowie professionelle Weiterbildungsangebote. Rund 180 in der Wissenschaft Tätige betreuen rund 3.600 Studierende. Weitere Infos auf http://www.ph-karlsruhe.de

    Pressekontakt

    Regina Schneider M. A.
    Pressereferentin
    Pädagogische Hochschule Karlsruhe
    Bismarckstraße 10
    76133 Karlsruhe
    Telefon +49 721 925 4115
    E-Mail: Regina.Schneider@vw.ph-karlsruhe.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Sabine Rettinger M.A., Tel. +49 721 925 4713, rettinger@ph-karlsruhe.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ph-karlsruhe.de/perspektiven2019


    Bilder

    Perspektiven gewinnen – Zukunft gestalten
    Perspektiven gewinnen – Zukunft gestalten
    Quelle: Foto: Luke Ellis-Craven / unsplash.com


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Perspektiven gewinnen – Zukunft gestalten


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).