idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.09.2019 11:35

Melanie Jaeger-Erben gewinnt Forschungspreis „Transformative Wissenschaft“

Christin Hasken Kommunikation
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

    Professorin überzeugt Jury mit transdisziplinärer Nachhaltigkeitsforschung

    Der Forschungspreis „Transformative Wissenschaft“ des Wuppertal Instituts und der Zempelin-Stiftung im Stifterverband wird bereits zum dritten Mal vergeben. In diesem Jahr gewinnt Prof. Dr. Melanie Jaeger-Erben, Leiterin des Fachgebiets „Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung in der Elektronik“ an der TU Berlin, den mit 25.000 Euro dotierten Preis. Sie überzeugte die Jury mit ihrem transdisziplinären Profil und ihren wissenschaftlichen Arbeiten an der Schnittstelle von Politik und Gesellschaft. Die Preisverleihung findet am 17. März 2020 im Rahmen der Darmstädter Tage der Transformation in der Schader-Stiftung statt.

    Wuppertal, 23. September 2019: Transformative Wissenschaft versteht sich als Wissenschaft, die mit inter- und transdisziplinären Methoden gesellschaftliche Impulse auslöst, diese wissenschaftlich begleitet und die Zivilgesellschaft mit einbezieht. Der Fokus des diesjährigen Forschungspreises lag auf Persönlichkeiten und Forschungsteams, die mit ihren wissenschaftlichen Arbeiten gesellschaftliche Veränderungsprozesse beeinflusst haben und die herausragende transformative Forschung auch in Zukunft erwarten lassen.

    Die Professorin Melanie Jaeger-Erben überzeugte die Jury mit ihrem eindrucksvollen inter- und transdisziplinären Profil, ihren bisherigen akademischen Erfolgen und der Fähigkeit, aktuelle Fragestellungen der Nachhaltigkeitsforschung mit innovativen transdisziplinären Methoden zu bearbeiten und zu reflektieren. Sie gewinnt in diesem Jahr den Forschungspreis „Transformative Wissenschaft“ in Höhe von 25.000 Euro.
    Melanie Jaeger-Erben freut sich über die Anerkennung ihrer Arbeit: „Mit dem Preisgeld möchte ich voraussichtlich unsere Arbeit an einer öffentlichkeitswirksamen Plattform zur Verbreitung der Idee einer transformativen und inklusiven ‚Circular Society’ intensivieren.“

    Über die Gewinnerin

    Seit Juni 2019 leitet Melanie Jaeger-Erben das Fachgebiet „Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung in der Elektronik“ an der TU Berlin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Konsum- und sozialwissenschaftliche Technikforschung sowie soziale Innovation und sozialer Wandel. Sie beschäftigt sich insbesondere mit Strategien zur Förderung nachhaltiger Produktions- und Konsumsysteme. An der TU Berlin leitet sie seit Juli 2016 die SÖF -Nachwuchsgruppe „Obsoleszenz als Herausforderung für Nachhaltigkeit“ (OHA). Die Gruppe untersucht das Phänomen der Obsoleszenz aus sozial-, wirtschafts-, ingenieurs- und rechtswissenschaftlicher Perspektive. Da zu kurze Nutzungs- und Lebensdauern von Elektronikgeräten großen sozial-ökologischen Schaden anrichten, entwickelt die Nachwuchsgruppe der TU Berlin und des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM unter der Leitung von Prof. Dr. Melanie Jaeger-Erben Strategien, die eine nachhaltigere Produktions- und Konsumpraxis fördern.

    Die Wissenschaftlerin studierte Psychologie und Soziologie an den Universitäten Göttingen und Uppsala (Schweden) und absolvierte den Aufbaustudiengang „Qualitative Sozial- und Bildungsforschung“ an der Universität Magdeburg. Ihre Promotion in Soziologie schloss sie 2010 an der TU Berlin ab. Von 2013 bis 2016 war Melanie Jaeger-Erben als Mitarbeiterin von Ellen Matthies im Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) als Referentin tätig.

    Die siebenköpfige Jury

    • Prof. Dr. Claudia Hornberg
    Universität Bielefeld, Professorin an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften; Umwelt und Gesundheit
    • Prof. Dr. Heike Köckler
    Hochschule für Gesundheit, Dekanin im Department of Community Health, Professorin Sozialraum und Gesundheit
    • Prof. Dr. Jasmin Mantilla-Contreras
    Universität Hildesheim, Professorin am Institut für Biologie und Chemie; Ökologie und Umweltbildung
    • Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Marquardt
    Vorstandsvorsitzender des Forschungszentrums Jülich
    • Dr. Volker Meyer-Guckel
    Stifterverband, stellvertretender Generalsekretär und Mitglied der Geschäftsleitung, Leitung des Bereichs Programm und Förderung
    • Prof. Dr. Roland Scholz
    Donau-Universität Krems, Chief Senior Scientist und Gastprofessor Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement
    • Dr. Steffi Ober
    Initiatorin und Leiterin der zivilgesellschaftlichen Plattform Forschungswende

    Über den Forschungspreis

    Der Forschungspreis „Transformative Wissenschaft“ zielt auf alle Formen der Forschung ab, die gesellschaftliche Impulse auslöst, gesellschaftlichen Wandel fördert und dabei die Zivilgesellschaft mit einbezieht. Eine bedeutende Rolle spielen dabei transdisziplinäre Forschungsdesigns. Dotiert ist der Preis mit 25.000 Euro. Dieses Geld kommt Preisträgerinnen und Preisträgern für Projektideen im Bereich ihrer transformativen Wissenschaft zugute. Neben dem Preisgeld erhält das Gewinnerteam eine Skulptur, die aus den Stahl-Schienen der im Jahr 1898 erbauten Wuppertaler Schwebebahn geschmiedet wurde.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Präsident Wuppertal Institut: https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/947/


    Weitere Informationen:

    https://wupperinst.org/forschung/forschungspreis/ (Website des Forschungspreises Transformative Wissenschaft)
    https://challengeobsolescence.info/ (Nachwuchsforschergruppe: Obsoleszenz als Herausforderung für Nachhaltigkeit)
    https://www.tne.tu-berlin.de/menue/fachgebiet_transdisziplinaere_nachhaltigkeits...
    https://www.schader-stiftung.de/veranstaltungen/aktuell/artikel/call-for-confere...


    Bilder

    Prof. Dr. Melanie Jaeger-Erben ist die Gewinnerin des diesjährigen Forschungspreises „Transformative Wissenschaft“.
    Prof. Dr. Melanie Jaeger-Erben ist die Gewinnerin des diesjährigen Forschungspreises „Transformative ...
    Quelle: Quelle: Fraunhofer IZM

    Neben dem Preisgeld von 25.000 Euro erhält die Gewinnerin eine Skulptur, die aus den Stahl-Schienen der im Jahr 1898 erbauten Wuppertaler Schwebebahn geschmiedet wurde.
    Neben dem Preisgeld von 25.000 Euro erhält die Gewinnerin eine Skulptur, die aus den Stahl-Schienen ...
    Quelle: Quelle: Wuppertal Institut/S. Michaelis


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Elektrotechnik, Gesellschaft, Meer / Klima, Politik, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Melanie Jaeger-Erben ist die Gewinnerin des diesjährigen Forschungspreises „Transformative Wissenschaft“.


    Zum Download

    x

    Neben dem Preisgeld von 25.000 Euro erhält die Gewinnerin eine Skulptur, die aus den Stahl-Schienen der im Jahr 1898 erbauten Wuppertaler Schwebebahn geschmiedet wurde.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).