In der neuen Ausgabe 3/2019 seines DSW-Journals widmet sich das Deutsche Studentenwerk (DSW) der Wissenschaftsfreiheit in Deutschland: Was muss die Wissenschaft tun gegen Populismus, Wissenschaftsfeindlichkeit und die Sehnsucht nach einfachen Antworten in komplizierten Zeiten? Wie frei ist die Wissenschaft angesichts von Dauererregung in den Sozialen Medien?
Diesen Fragen ging fürs DSW-Journal die Autorin Christine Prußky nach. Sie analysiert aktuelle Kampagnen zur seit 70 Jahren im Grundgesetz verankerten Wissenschaftsfreiheit, etwa der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen oder der Jungen Akademie, und sie besuchte Veranstaltungen zum Thema, etwa der Hochschulrektoren-konferenz (HRK).
In der Titelgeschichte „Vielfalt statt Einfalt“ des DSW-Journals 3/2019 kommen unter anderem die Spitzen von Wissenschaftspolitik und Forschung zu Wort. Anja Karliczek (CDU), die Bundesministerin für Bildung und Forschung, mahnt beispielsweise: „Einfache Antworten und absolute Wahrheiten gibt es nicht. Alle müssen Unsicherheiten aushalten.“
Prof. Dr. Martin Stratmann, der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, hat seiner Forschungsorganisation als Konsequenz aus Skandalen der jüngeren Vergangenheit eine konsequente Öffnung gegenüber der Gesellschaft verordnet. Er sagt: „Wir wollen eine bewusste und aktive Beteiligung der Öffentlichkeit. Wir müssen mehr und nicht weniger kommunizieren.“
Wie aber die Wissenschaft in Deutschland im Internetzeitalter den Dialog mit der Gesellschaft führen sollen, ist für Autorin Prußky eine offene Frage. Sie ist aber sicher: „Der Diskurs und die Auseinandersetzung über die Wissenschaftsfreiheit in Deutschland sind eine Notwendigkeit, und das Internet ist das Mittel der Wahl für jeden, der die Wissenschaftsfreiheit auch in den nächsten 70 Jahren genießen will.“
https://www.studentenwerke.de/sites/default/files/dsw_jornal_3_2019.pdf - Download der Ausgabe DSW-Journal 3/2019
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).