idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.09.2019 15:17

Internationale Studierende arbeiten mit Esslinger Maschinenfabrik zusammen

Christiane Rathmann Referat für Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Hochschule Esslingen

    Sechs Studierende aus Finnland sind ab heute (23. September) für eine Woche zu Gast an der Hochschule Esslingen. Gemeinsam mit sechs Studierenden der Hochschule Esslingen sind sie Teil eines internationalen Kooperationsprojekts. Aufgabe der Esslinger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Leitung der Fakultät Maschinenbau ist es, mit mehreren international besetzten studentischen Teams konkrete Probleme von Industriepartnern zu lösen.

    Als Unternehmen ist die Esslinger Maschinenfabrik Werner Bayer GmbH an Bord. Sie hat den Studierenden sowie ihren Professoren die Aufgabe gestellt, innovative Technik für die Fertigung eines Rotors zu entwickeln. Die internationalen studentischen Teams treten in einen Wettbewerb um das beste Ergebnis und erproben dabei auch unterschiedliche Arbeitsmethoden. Ziel des Projektes ist es, die Zusammenarbeit von Unternehmen und Hochschulen auf europäischer Ebene zu erforschen und zu verbessern.

    Reales Alltagsproblem eines Unternehmens mit international besetzter Projektgruppe lösen

    Projektleiter Prof. Dr. Anton Haberkern von der Fakultät Maschinenbau: „Ich bin sehr froh, dass wir unseren Studierenden Projekte wie dieses anbieten können: ein reales Alltagsproblem eines Industrieunternehmens mit einer international besetzten Projektgruppe anzugehen. Das ist ein wichtiger Schritt nach der Phase der Übungsaufgaben im Hörsaal und ein enormer Lernerfolg für die angehenden Ingenieurinnen und Ingenieure.“

    Das von der Europäischen Union geförderte angewandte Forschungsprojekt HEIBus (Higher Education Institutions Business Collaboration for Skills and Competitiveness) läuft seit Anfang 2017 und dauert insgesamt drei Jahre. Im vergangenen Jahr waren Gäste aus Ungarn und Spanien zu Gast in Esslingen und haben zusammen mit dem Unternehmen Festool gearbeitet.

    Das Projekt läuft bis Ende Dezember 2019 – eine weitere Intensivwoche in Finnland steht genauso auf dem Programm wie ein regelmäßiger virtueller Austausch.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Anton Haberkern, E-Mail: anton.haberkern@hs-esslingen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-esslingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    Maschinenbau
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).