idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.09.2019 15:22

4. DASU-Symposium Physik: „Physik und Klimawandel“

Mechtild Freiin v. Münchhausen Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Symposium für Lehrerinnen und Lehrer über das Thema Klimawandel im Physikunterricht

    Guter naturwissenschaftlicher Unterricht soll dazu befähigen, an öffentlichen Debatten zu unterschiedlichsten Themen teilzuhaben. Sachwissen über Probleme nachhaltiger Entwicklung wie den Klimawandel erreicht die Menschen fast ausschließlich über Massenmedien wie Fernsehen, Zeitung und zunehmend Soziale Medien wie facebook und Instagram.

    Welchen Beitrag kann die Schule zur aktuellen Diskussion leisten? Bezüge zu den Themen Energie, aber auch Optik sowie Chemie sind an vielen Stellen möglich, wie die Referenten des Symposiums aufzeigen.

    Referenten:
    Prof. Dr. Dietmar Höttecke (Fakultät für Erziehungswissenschaft, Didaktik der Physik, Universität Hamburg): „Physikunterricht for Future: Wissenschaftskommunikation über Klimawandel in einer Welt aus Filterblasen, Echokammern und Fake News“

    Prof. Dr. C. Walther (Institut für Radioökologie und Strahlenschutz, Leibniz Universität Hannover): „For Future: Klimawandel im Physikunterricht“

    Termin: Dienstag, 1. Oktober 2019, 16 bis 19 Uhr
    Ort: Leibniz Universität Hannover, Hauptgebäude (Welfenschloss), Welfengarten 1, 30167 Hannover, Hörsaal f 303

    Informationen über die Veranstaltung geben Dr. Rüdiger Scholz, Institut für Quantenoptik, Telefon 0511 762 2850, E-Mail: r.scholz@iqo.uni-hannover.de oder Prof. Gunnar Friege, Institut für Didaktik der Mathematik und Physik, Telefon 0511 762 17223, E-Mail: friege@idmp.uni-hannover.de.

    Eine Anmeldung ist unter www.uni-hannover.de/dasu-physik möglich.

    Die Symposien des Didaktischen Arbeitskreises Schule-Universität (DASU) sind ein Forum für die Vorstellung von Konzepten zu Zielen, Inhalten und Methoden des Mathematik- und Physikunterrichts. Sie ermöglichen eine Kopplung zwischen Schulpraxis und universitärem Input und liefern neue Anregungen für die Gestaltung des Unterrichts.
    Die Symposien richten sich an Lehrerinnen und Lehrer, Studierende sowie interessierte Schülerinnen und Schüler und deren Eltern. Die Teilnehmenden können sich über Erfahrungen und Ideen austauschen sowie Kontakte zu Kolleginnen und Kollegen in der Schulpraxis und Lehrenden an der Universität knüpfen.

    DASU ist ein Gemeinschaftsprojekt der Leibniz Universität Hannover, der Landesschulbehörde und des Niedersächsischen Kultusministeriums.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen steht Ihnen Mechtild Freiin v. Münchhausen, Pressesprecherin der Leibniz Universität Hannover und Leiterin des Referats für Kommunikation und Marketing gern zur Verfügung, unter Telefon +49 511 762 5342 oder per E-Mail unter vonMuenchhausen@zuv.uni-hannover.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler
    Meer / Klima, Physik / Astronomie
    überregional
    Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).