idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.09.2019 09:08

Wempe-Preis für Elisabeth Newton

Dr. Janine Fohlmeister Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam

    Am Donnerstag, den 26. September 2019, verleiht die Johann-Wempe-Stiftung den Wempe-Preis an Prof. Dr. Elisabeth Newton vom Dartmouth College, USA, für ihre herausragenden Arbeiten zur Rotation und zum Magnetismus von massearmen Sternen. Die Preisverleihung findet ab 15 Uhr am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) in Babelsberg im Schwarzschildhaus statt.

    Prof. Newtons Forschung befasst sich mit der Physik von Sternen und ihren Planeten, insbesondere mit langlebigen massearmen Zwergsternen der Klasse M (M-Zwergsterne), deren Rotation und Magnetismus, und der Entstehung von Exoplaneten.

    Prof. Newton promovierte an der Universität Harvard über M-Zwergsterne und erforschte anschließend als Postdoctoral National Science Foundation Fellow am Massachusetts Institute of Technology M-Zwergsterne als Zentralsterne von Planetensystemen. Seit Anfang des Jahres ist sie Assistant Professor of Physics and Astronomy am Dartmouth College in New Hampshire, USA.

    Ihre Arbeiten zur Rotation von sehr massearmen M-Zwergsternen haben viel Beachtung gefunden und bieten direkte Anknüpfungspunkte zur Forschung am AIP bezüglich stellarer Aktivität und Exoplaneten. M-Zwergsterne sind so lichtschwach, dass kein einziger von der Erde aus mit bloßem Auge sichtbar ist, obwohl sie einen großen Teil aller Sterne ausmachen.


    Ablauf der Preisverleihung

    Ab 15:00 Uhr

    - Begrüßung durch Prof. Dr. Matthias Steinmetz, wissenschaftlicher Vorstand am AIP

    - Grußwort von Dr. Jürgen Kroseberg, Bundesministerium für Bildung und Forschung

    - Laudatio, gehalten von Prof. Dr. Katja Poppenhäger, Abteilungsleiterin Sternphysik und Exoplaneten am AIP

    - Preisübergabe
    - Festvortrag von Prof. Dr. Elisabeth Newton: „Spin and magnetism in M dwarf stars“ (auf Englisch)

    - Empfang


    Zum Wempe-Preis

    Zu Ehren des letzten Direktors des Astrophysikalischen Observatoriums Potsdam, Prof. Dr. Johann Wempe (1906 – 1980), wird seit dem Jahr 2000 der Johann-Wempe-Preis an hervorragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vergeben. Er wird aus Mitteln finanziert, die Johann Wempe hinterlassen hat.

    Bisherige Preisträgerinnen und Preisträger sind Alice Quillen, Oliver Gressel, Brent Tully, Thomas R. Ayres, Yehuda Hoffman, Matthias Rempel, Kenneth C. Freeman, Ignasi Ribas, Eva Grebel, Alexander Kosovichev, Isabelle Baraffe und Gilles Chabrier, Russell Cannon und Tom Abel.

    Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) widmet sich astrophysikalischen Fragen, die von der Untersuchung unserer Sonne bis zur Entwicklung des Kosmos reichen. Forschungsschwerpunkte sind dabei kosmische Magnetfelder und extragalaktische Astrophysik sowie die Entwicklung von Forschungstechnologien in den Bereichen Spektroskopie, robotische Teleskope und E-Science. Seinen Forschungsauftrag führt das AIP im Rahmen zahlreicher nationaler, europäischer und internationaler Kooperationen aus. Das Institut ist Nachfolger der 1700 gegründeten Berliner Sternwarte und des 1874 gegründeten Astrophysikalischen Observatoriums Potsdam, das sich als erstes Institut weltweit ausdrücklich der Astrophysik widmete. Seit 1992 ist das AIP Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Katja Poppenhäger, 0331 7499 521, kpoppenhaeger@aip.de


    Weitere Informationen:

    https://www.aip.de/de/aktuelles/personnel-and-prizes/wempe-preis-fuer-elisabeth-...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Physik / Astronomie
    überregional
    Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).