idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.09.2019 15:33

„Forum Digitale Technologien“: Trends erlebbar machen und Austausch fördern

Sabine Hoffmann Unternehmenskommunikation
DLR Projektträger

    Am 19. September 2019 hat das „Forum Digitale Technologien“ in Berlin eröffnet. Drei Jahre lang werden dort wechselnde deutsche Forschungsprojekte und Innovationen im Bereich digitaler Technologien ausgestellt. Das Forum leistet dabei zwei wichtige Beiträge: Es macht aktuelle Technologieentwicklungen erlebbar und fördert den nationalen und internationalen Wissenstransfer.

    Das „Forum Digitale Technologien“ des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) präsentiert wechselnde Veranstaltungen und Projekte zu den Technologietrends Internet der Dinge, Big Data, Künstliche Intelligenz sowie Sicherheit und Vertrauen im Digitalen Raum. In der aktuellen Ausstellung sind auch Projekte vertreten, die der DLR Projektträger (DLR-PT) betreut im Rahmen der vom BMWi geförderten Technologieprogramme „Smart Service Welt – Internetbasierte Dienste für die Wirtschaft“ und „Smart Data - Innovationen aus Daten“. Eines dieser Projekte sind Industriearbeitsplätze, die durch Augmented Reality (AR) unterstützt werden: Mithilfe von Datenbrillen oder Tablets lässt sich die Realität an diesen Arbeitsplätzen um virtuelle Informationen ergänzen, die zwischen den Geräten ausgetauscht werden können und dadurch neue Formen der Zusammenarbeit ermöglichen. Ein anderes Beispiel sind Mobilitätsdienste, die verschiedene Datenquellen zur Verkehrslage miteinander verknüpfen. Dadurch können sie sekundengenaue Informationen zur Auslastung bereitstellen und die Planung von Routen oder Lieferketten optimieren. Ein drittes Projekt stammt aus dem Bereich Gesundheit und dreht sich um eine Interaktionsplattform, mit der Patienten, die an Niereninsuffizienz leiden, aus der Ferne medizinisch betreut werden können – zum Beispiel im ländlichen Raum.

    Ziel des Forums ist es, den Austausch zwischen Akteuren aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zu fördern und die Öffentlichkeit über aktuelle Trends und Entwicklungen in Deutschland zu informieren. Die Laufzeit ist zunächst auf drei Jahre begrenzt. Besichtigungen sind nach Anmeldung möglich:

    Showroom
    Corinna Harms
    c/o Fraunhofer HHI
    Telefon: +49 30 31002-412
    E-Mail: corinna.harms@hhi.fraunhofer.de

    Jennifer Chyla
    Event Management
    CINIQ Center / Forum Digitale Technologien
    Telefon: +49 30 31002-475
    E-Mail: jennifer.chyla@hhi.fraunhofer.de

    BMWi-Staatssekretär Dr. Ulrich Nussbaum hatte das Forum am 19. September 2019 eröffnet. Bei dieser Gelegenheit zeichnete er zudem die Gewinnerinnen und Gewinner des KI-Innovationswettbewerbs „Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme“ aus, den das BMWi initiiert hatte. Insgesamt 16 neue Projektverbünde werden ab Januar 2020 für drei Jahre gefördert.

    Am Eröffnungstag war der DLR-PT mit einem Infostand vertreten und beantwortete alle Fragen rund um seine vielfältigen Dienstleistungen - insbesondere zum aktuellen KI-Innovationswettbewerb, dessen Veranstaltungsteil vom Projektträger organisiert worden war. Für die Veranstaltung insgesamt hatte das DLR-PT zudem das Teilnehmermanagement übernommen.

    Seit vielen Jahren berät die Fachabteilung „Digitale Technologien und Anwendungen“ des DLR-PT zu Strategien und Programmen, begleitet Forschungsfördervorhaben fachlich und administrativ, unter-stützt den Wissenstransfer sowie die Verwertung von Forschungsergebnissen, sowohl national als auch international.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Gudrun Müller
    DLR-PT, Bereich: Gesellschaft, Innovation, Technologie
    Abteilung: Digitale Technologien und Anwendungen
    E-Mail: gudrun.mueller@dlr.de


    Weitere Informationen:

    http://www.digitale-technologien.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).