idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.09.2019 09:24

Sonder-Primus Startklar: Hamburger Elektrotechnik-Kurs für Jugendliche ausgezeichnet

Peggy Groß Kommunikation
Stifterverband

    Elektronik, Steuerungs- und Messtechnik: Was hinter abstrakten Begriffen an spannenden Tätigkeiten steckt, vermittelt ein kostenloser Kurs für sozial benachteiligte Jugendliche – und zeigt ihnen dabei auch berufliche Perspektiven auf. Die Stiftung Bildung und Gesellschaft zeichnet das Elektrotechnische Studio der Initiative Kultur & Technik Hamburg mit dem Sonder-Primus Startklar aus, der mit insgesamt 1.500 Euro dotiert ist.

    Berlin/Hamburg, 25. September 2019. Vorwissen braucht man keines, sondern nur erst einmal Interesse an dem, was man praktisch mit Elektrotechnik bewerkstelligen kann. Und das bringen die Jungen und Mädchen aus Hamburg-Mitte und Bergedorf mit, wenn sie an dem Projekt teilnehmen. Viele von ihnen haben keine guten Schulnoten oder gar keinen Abschluss und stehen deshalb vor Problemen, einen Ausbildungsplatz zu finden.

    Das Elektrotechnische Studio bietet mehr als nur ein kurzes Hineinschnuppern in die Materie: An 40 Terminen mit je zwei Unterrichtsstunden lernen die Jugendlichen sozusagen das kleine Einmaleins der Elektronik – wie man eine Schaltung aufbaut und Schaltpläne liest, wie ein Kondensator arbeitet, was hinter Steuerungstechnik steckt. Das alles wird nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Lehrwerkstatt ganz praktisch erklärt, zum Beispiel wie eine Alarmanlage oder eine Zeitschaltuhr funktioniert. Basiswissen zu Messtechnik, Werkstoffen sowie zu Hard- und Software komplettieren den Kurs.

    Nebenbei stehen auch soziale Kompetenzen auf dem Plan, die Zusammenarbeit im Team, Verlässlichkeit und Ordnungssinn. Vor allem aber bietet das Elektrotechnische Studio den Jugendlichen eine fundierte Berufsorientierung. „Ich verstehe den Kurs als fachliche Grundqualifizierung zur Vorbereitung auf eine mögliche Ausbildung“, so der Initiator Sergiy Khavkin, der als Elektrotechnik-Ingenieur vor 25 Jahren aus der Ukraine nach Deutschland kam. Tatsächlich konnten durch das Projekt viele Jugendliche eine Lehrstelle bekommen.

    In dem Kurs haben grundsätzlich alle Jugendlichen, unabhängig von Herkunft und Hintergrund, die gleiche Chance, ihre Talente zu entwickeln. Die partnerschaftliche Atmosphäre in den Lerngruppen beugt auch Fremdenfeindlichkeit sowie Gewalt vor. Das im Wesentlichen spendenfinanzierte Projekt wendet sich auch gezielt an Mädchen, um bei ihnen Interesse an einem technischen Beruf zu wecken.

    Der Preisjury der Stiftung Bildung und Gesellschaft gefiel, wie das Projekt Jugendliche seit mehr als 15 Jahren sehr praxisnah an die Arbeitswelt heranführt und ihr handwerkliches Talent aufkeimen lässt. Birgit Ossenkopf, Geschäftsführerin der Stiftung Bildung und Gesellschaft: „In dem Kurs gibt es keine Noten, sondern Perspektiven.“

    Mehr Info zum Projekt im Internet:
    http://www.kulturundtechnik-hamburg.de/

    Der Sonder-Primus Startklar ergänzt 2019 den Primus-Preis und wird viermal im Jahr an zivilgesellschaftliche Initiativen vergeben, die Jugendliche beim Übergang in die Berufswelt unterstützen. Dies können beispielsweise Projekte sein, die Schülerinnen und Schüler bei der Berufsorientierung begleiten, Angebote, die Jugendlichen den Übergang von der Schule in die Ausbildung erleichtern, oder Initiativen, die junge Menschen mit fehlender oder geringer Ausbildung auf die Berufswelt vorbereiten. Der Sonder-Primus Startklar ist mit 1.000 Euro dotiert. Zusätzlich erhalten die ausgezeichneten Initiativen je 500 Euro für den Besuch einer Weiterbildung. Bewerbungen sind jederzeit möglich. Die randstad stiftung fördert den Sonder-Primus Startklar.
    https://www.stiftung-bildung-und-gesellschaft.de/primus-preis/sonder-primus.html

    Kontakt:
    Stiftung Bildung und Gesellschaft
    Peggy Groß
    Pressereferentin
    T 030 322 982-530
    presse@stiftung-bildung-und-gesellschaft.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Schule und Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).