idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.09.2019 14:26

Gütesiegel – Als erste staatliche Universität erhält die Uni Potsdam die Systemreakkreditierung

Dr. Britta van Kempen / Antje Horn-Conrad Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Die Prüfung ist bestanden. Zwei Jahre lang hat sich die Universität Potsdam dem tiefgreifenden Verfahren der Systemreakkreditierung unterzogen und nun als erste staatliche deutsche Universität von der prüfenden Agentur ACQUIN ohne Auflagen das begehrte Gütesiegel verliehen bekommen. Sieben Jahre nach der ersten Akkreditierung hat sie erneut bewiesen, dass sie die Qualität ihrer Studiengänge sichern kann und den Bereich Lehre und Studium permanent weiterentwickelt.

    „Im Rahmen der ersten Akkreditierung haben wir uns verpflichtet, unser auf die Fakultäten ausgerichtetes System der Qualitätssicherung und -entwicklung mit Leben zu erfüllen. Uns wurde nun bescheinigt, dass uns das weitgehend gelungen ist. Darauf bin ich stolz“, sagt Prof. Dr. Andreas Musil, Vizepräsident für Lehre und Studium.
    2012 wurde die Universität Potsdam erstmals systemakkreditiert. Sie konnte nachweisen, dass sie ein funktionierendes Qualitätsmanagementsystem besitzt, mit dem sie die in der Bologna-Reform obligatorisch gewordene Akkreditierung von Studiengängen eigenverantwortlich durchführen kann. Seither hat die Universität rund 150 Studiengänge programmakkreditiert bzw. als neues Konzept eingeführt und beobachtet. Sie dokumentierte, wie sie die Qualität sichert und entwickelt, welche Maßnahmen sie ergreift und welche Akteure sie einbindet. Besonderes Augenmerk galt dabei der Arbeit der Studiendekaninnen und -dekane sowie der Beauftragten für das Qualitätsmanagement in den einzelnen Fakultäten. Auf der Basis dieser Selbstdokumentation machte sich im zurückliegenden Jahr ein externes Gutachter-Team selbst ein Bild von der Qualitätssicherung an der Universität Potsdam. Vor Ort waren Experten aus Wissenschaft und Berufspraxis, Studierende und für den Lehramtsbereich eine Vertreterin des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport.
    Wie geht es jetzt weiter? Aktuell findet ein universitätsweiter Entwicklungsprozess für ein Leitbild Lehre der Universität Potsdam statt, an dem sich die Studiengänge orientieren werden. In einer ersten Version wird das Leitbild am 6. November hochschulöffentlich diskutiert. „Die Kriterien, die wir uns damit setzen, finden auch wieder Eingang in unsere Akkreditierung. So entwickeln wir unser Qualitätsmanagement nach unseren eigenen Maßstäben kontinuierlich weiter“, sagt Prof. Dr. Andreas Musil.
    Die Systemakkreditierung, die ohne Auflagen erteilt wurde, gilt nun für acht Jahre.

    Kontakt: Prof. Dr. Andreas Musil, Vizepräsident für Lehre und Studium
    Telefon: 0331-977-1842
    E-Mail: sekretariat-vpl@uni-potsdam.de
    Michaela Fuhrmann, Geschäftsführerin des Zentrums für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium
    Telefon: 0331-977-1532
    E-Mail: michaela.fuhrmann@uni-potsdam.de
    Internet: https://www.uni-potsdam.de/de/zfq/evah/systemakkreditierung.html

    Medieninformation 25-09-2019 / Nr. 126
    Dr. Britta van Kempen / Antje Horn-Conrad

    Universität Potsdam
    Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Am Neuen Palais 10
    14469 Potsdam
    Tel.: +49 331 977-1474
    Fax: +49 331 977-1130
    E-Mail: presse@uni-potsdam.de
    Internet: www.uni-potsdam.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).