idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.09.2019 15:18

Einladung: Vorab-Pressekonferenz anlässlich des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU)

Dr. Adelheid Liebendörfer, Christina Seddig und Heinke Schöffmann - Pressestelle DKOU 2019 (Thieme-PR) Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V.

    Termin: Dienstag, 10. Oktober 2019, 11.00 bis 12.00 Uhr
    Ort: Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz, Raum 4, Berlin

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    in der vergangenen Woche schockierten Berichte über frei zugängliche Patientendaten im Netz die Öffentlichkeit. Dies zeigt einmal mehr, dass es im Zuge der Digitalisierung im Gesundheitswesen noch zahlreiche ungelöste Herausforderungen gibt. Den großen Versprechen – etwa von besserer Gesundheitsvorsorge, präziseren Diagnosen und wirksameren Therapien –stehen ungelöste Fragen beim Datenschutz gegenüber. Diese sind von elementarer Bedeutung, denn Schäden, die durch die Verletzung des Datenschutzes entstehen, können nicht wiedergutgemacht werden.

    Nicht wiedergutgemacht werden können aber auch Versäumnisse, die durch zu strenge Auflagen beim Datenschutz entstehen. Dadurch ist etwa die Fortschreibung des TraumaRegisters DGU®, welches die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie seit 25 Jahren führt, gefährdet. Als eines der größten Schwerverletztenregister weltweit hat es seit seiner Gründung 1993 die Daten von über 270 000 Patienten ausgewertet. Die Analyse von Unfalldaten dient maßgeblich der Qualitätssicherung und Verbesserung bei der Versorgung schwerer Unfälle – und ihrer Prävention. Die neuen Vorschriften geben jedoch vor, dass jeder Patient – gleich ob bewusstlos oder unter Schock stehend – schriftlich in das Erfassen seiner Daten einwilligen muss. Da dies situationsbedingt häufig nicht möglich ist, gehen dem Register damit wertvolle Daten verloren. Die konkreten Auswirkungen dieser Vorgaben (die auch das Endoprothesenregister betreffen) sowie mögliche Lösungsansätze sind ein Thema auf der Vorab-Pressekonferenz anlässlich des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie (22. bis 25. Oktober 2019, Berlin), die am Donnerstag, den 10. Oktober 2019 in Berlin, stattfindet.

    Der State of the Art bei Vernetzung und Datenschutz in Orthopädie und Unfallchirurgie (O&U), bei Patientenakte sowie Patientenregistern in der Unfallversorgung und beim künstlichen Gelenkersatz (Endoprothesenregister) sind ebenfalls Gegenstand der Pressekonferenz. Zudem geben Experten Tipps, wie man Arthrose und Gelenkersatz hinauszögern kann. Sie erklären auch, wie man Qualität in der Versorgung erkennt und das beste Krankenhaus findet.

    Wir laden Sie herzlich ein, die Veranstaltung zu besuchen. Bitte melden Sie sich dazu per E-Mail oder telefonisch bei der Pressestelle an.

    Wir freuen uns, Sie in Berlin persönlich zu treffen.

    Mit den besten Grüßen

    Dr. Adelheid Liebendörfer, Christina Seddig und Heinke Schöffmann

    Pressestelle
    Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU)
    www.dkou.org
    Online-Programm
    Online-Anmeldung Journalisten für Kongress und Pressekonferenzen

    *************************************************
    Vorläufige Themen und Referenten:

    25 Jahre Erforschung und Prävention schwerer Verletzungen durch das TraumaRegister DGU® und Neuauflage Weißbuch 2.0: warum die DSGVO die Fortschreibung gefährdet
    Professor Dr. med. Paul Alfred Grützner
    Kongresspräsident DKOU 2019, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) sowie der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU), Ärztlicher Direktor der BG Klinik Ludwigshafen und Direktor der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie

    Datensicherheit: Anforderungen an die digitale Patientenakte aus Sicht von O&U
    Dr. med. Thomas Möller
    Kongresspräsident DKOU 2019 des Berufsverbandes für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU), niedergelassener Orthopäde und Unfallchirurg am Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie in Speyer

    - UpDate Endoprothesenregister: neue Erkenntnisse und wie Patienten davon profitieren
    - Der Patiententag auf dem DKOU - Gelenkersatz hinauszögern, Infektionen vermeiden, Lebensqualität verbessern: was Arthrose-Patienten wissen sollten
    Professor Dr. med. Carsten Perka
    Kongresspräsident DKOU 2019, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädischer Chirurgie (DGOOC), Ärztlicher Direktor des Centrums für Muskuloskeletale Chirurgie an der Charité Berlin

    Wie finde ich das beste Krankenhaus? So erkennen Patienten Qualität
    Professor Dr. med. Dietmar Pennig
    Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU), Stellvertretender Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU), Ärztlicher Direktor sowie Chefarzt der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Handchirurgie und Orthopädie des St. Vinzenz-Hospitals in Köln

    Moderation: Dr. Adelheid Liebendörfer, Pressestelle DKOU 2019, Stuttgart

    Ihr Kontakt für Rückfragen/zur Akkreditierung:
    Dr. Adelheid Liebendörfer, Christina Seddig, Heinke Schöffmann
    Pressestelle DKOU 2019
    Pf 30 11 20, 70451 Stuttgart
    Tel.: 0711 8931-173, Fax: 0711 8931-167
    liebendoerfer@medizinkommunikation.org
    www.dkou.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).