idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.09.2019 09:49

FH St. Pölten beim Forschungsfest NÖ und der European Researchers‘ Night am 27.09.2019

Mag. Mark Hammer Marketing und Unternehmenskommunikation
Fachhochschule St. Pölten

    ForscherInnen der Fachhochschule St. Pölten stellen diesen Freitag ihre Arbeiten bei zwei großen Veranstaltungen in Wien vor: dem Forschungsfest Niederösterreich im Palais Niederösterreich und der European Researchers‘ Night an der Universität für angewandte Kunst. Zu den Programmpunkten gehören unter anderem Anwendungen von Augmented und Virtual Reality für Kultur, Industrie und Gesundheit, Tipps zu Sicherheit und Schutz der Privatsphäre auf Smartphones, altes Holzhandwerk zum Ausprobieren und eine Plattform für das Reisen auf Frachtschiffen.

    Beim Forschungsfest Niederösterreich präsentieren WissenschaftlerInnen der FH St. Pölten ihre Forschung aus den Bereichen Medien, Medientechnik, IT-Security, Gesundheit und Soziales und geben damit einen Einblick in den möglichen Alltag der Zukunft. BesucherInnen der Veranstaltung können zum Beispiel erleben, wie ein virtuelles Spiegelbild hilft, Bewegungen nach Krankheiten oder Unfällen wieder zu erlernen. Forscherinnen der FH setzen dazu Motion-Capturing-Technik ein, die in der Produktion von Animationsfilmen verwendet wird, menschliche Bewegung dreidimensional erfasst und mit Virtual-Reality-Brillen sichtbar macht. Zudem kann man mit Augmented oder Virtual Reality Körperorgane in 3D erkunden oder Häuser virtuell einrichten.

    Eine Forschungsstation präsentiert 360°-Videos zu alten Techniken des Holzhandwerks, die am Stand auch ausprobiert werden können. Eine Plattform zum Buchen von Reisen am Frachtschiff steht zum Testen ebenso bereit wie mögliche neue Techniken zur Visualisierung des Flugverkehrs für Fluglotsinnen und -lotsen. Projekte der Sozialen Arbeit zeigen, was geflüchtete Menschen in Österreich erleben, wie ihr Alltag und Leben hier aussieht und welche Dinge Menschen auf die Flucht mitnehmen.

    Ein Projekt zur Analyse von Kommentaren auf Youtube zu Musikerinnen und Musikern gibt durch die Auswertung zur Popularität Einblick, was die Hits von morgen sein könnten und was die Musikindustrie aus diesen Daten lernen kann. Beim Show Act „Wie Handys ausspioniert werden können“ erfahren BesucherInnen Wertvolles aus aktuellen Forschungsprojekten zum Schutz ihrer Daten.

    Virtuelles Theater bei der European Researchers‘ Night

    Bei der European Researchers‘ Night ist die FH St. Pölten mit dem Forschungs- und Kunstprojekt „Wearable Theatre“ vertreten. ForscherInnen und MedienkünstlerInnen loten in dem Projekt Grenzen aus, wie Geschichten im Zeitalter der Digitalisierung erzählt werden können. Am Stand bei der Forschungsnacht können ZuschauerInnen in eine Virtual-Reality-Welt eintauchen, die ihren Wahrnehmungsraum erweitert.

    Im Rahmen der European Researchers‘ Night werden Virtual-Reality-Installationen gezeigt, die heuer beim Festival „digitalnatives19“ im Volkstheater aufgeführt wurden. Gäste konnten dabei entscheiden, ob sie ein theatrales Experiment mit der VR-Brille auf der Bühne, als Theatergast oder als digitale Zeuginnen und Zeugen von außen im Live-Stream erleben wollten. Eine zweite Installation bietet ein audiovisuelles und virtuell-abstraktes Raumpanorama, das auf einer fotographischen Vermessung des Volkstheaters basiert. Dieser virtuelle Bildraum des klassischen Theaterraumes unterstützt und erweitert die akustische Erfahrungswelt.

    „Die Fachhochschule St. Pölten engagiert sich seit Jahren auf vielfältige Weise für Wissensvermittlung, um nicht nur zu zeigen wie bedeutend Forschung und Entwicklung für den Alltag der Menschen und die Wirtschaft sind, sondern auch um wichtige Rückmeldungen und spannende Anregungen für die Weiterentwicklung unserer Forschung zu bekommen. Wir laden Neugierige und Interessierte auch kommenden Freitag wieder ein, mit unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in die Welt der Forschung einzutauchen und zu staunen“, sagt Hannes Raffaseder, Chief Research and Innovation Officer der FH St. Pölten.

    ###

    Forschungsfest Niederösterreich

    27.09.2019, 14:00 bis 23:00
    Palais Niederösterreich, Herrengasse 13, 1010 Wien
    http://www.noe.gv.at/noe/Wissenschaft-Forschung/Forschungsfest_Noe.html

    European Researchers' Night

    27.09.2019, 15:00 bis 23:30
    Universität für angewandte Kunst, Vordere Zollamtstraße 7, 1030 Wien
    https://sci4all.eu

    ###

    Fotos:

    Digital-Health-App, Credit: FH St. Pölten / Carola Berger
    Digital Health Lab, Credit: Martin Lifka Photography
    Holzhandwerk, Credit: Holzhandwerk revisited
    Hololens, Credit: FH St. Pölten / Mario Ingerle
    Haus VR, Credit: FH St. Pölten

    ###

    Über die Fachhochschule St. Pölten

    Die Fachhochschule St. Pölten ist Anbieterin praxisbezogener und leistungsorientierter Hochschulausbildung in den sechs Themengebieten Medien & Wirtschaft, Medien & Digitale Technologien, Informatik & Security, Bahntechnologie & Mobilität, Gesundheit und Soziales. 25 Studiengänge und zahlreiche Weiterbildungslehrgänge bieten ca. 3200 Studierenden eine zukunftsweisende Ausbildung. Neben der Lehre widmet sich die FH St. Pölten intensiv der Forschung. Die wissenschaftliche Arbeit erfolgt zu den oben genannten Themen sowie institutsübergreifend und interdisziplinär. Die Studiengänge stehen in stetigem Austausch mit den Instituten, die laufend praxisnahe und anwendungsorientierte Forschungsprojekte entwickeln und umsetzen.

    Informationen und Rückfragen:

    Mag. Mark Hammer
    Fachverantwortlicher Presse
    Marketing und Unternehmenskommunikation
    T: +43/2742/313 228 269
    M: +43/676/847 228 269
    E: mark.hammer@fhstp.ac.at
    I: https://www.fhstp.ac.at/de/presse
    Pressetext und Fotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse.
    Allgemeine Pressefotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse/pressefotos-logos.

    Die FH St. Pölten hält ausdrücklich fest, dass sie Inhaberin aller Nutzungsrechte der mitgesendeten Fotografien ist. Der Empfänger/die Empfängerin dieser Nachricht darf die mitgesendeten Fotografien nur im Zusammenhang mit der Presseaussendung unter Nennung der FH St. Pölten und des Urhebers/der Urheberin nutzen. Jede weitere Nutzung der mitgesendeten Fotografien ist nur nach ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung (Mail reicht aus) durch die FH St. Pölten erlaubt.

    Natürlich finden Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
    https://www.facebook.com/fhstp, https://twitter.com/FH_StPoelten.


    Bilder

    Hololens
    Hololens
    Quelle: FHSTP / Mario Ingerle

    Digital Health App
    Digital Health App
    Quelle: FHSTP / Carola Berger


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hololens


    Zum Download

    x

    Digital Health App


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).