idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.09.2019 10:30

Wissenschaftsjahr 2019: Die Pressehighlights im Oktober

Anastasia Schmaljuk Wissenschaftsjahr 2019 - Künstliche Intelligenz
Wissenschaftsjahr 2019 - Künstliche Intelligenz

    Entdecken Sie die aktuellen Pressehighlights des Wissenschaftsjahres 2019 – Künstliche Intelligenz

    Berlin, 26. September 2019 – Bunt wie das Herbstlaub ist auch der Themen-Mix im Oktober des Wissenschaftsjahres 2019 – Künstliche Intelligenz (KI). In ihrer zweiten Talkrunde diskutiert Bundesforschungsministerin Anja Karliczek in Berlin mit Expertinnen und Experten über den möglichen Nutzen von KI für eine nachhaltige Landwirtschaft. In Würzburg stellt die Autorin June Perry ihren eher dystopischen Jugendroman vor und in München präsentiert sich mit der KIrmes ein Oktoberfest der intelligenten Art.

    1. Oktober: June Perry liest aus „LifeHack“ auf der MS Wissenschaft – Würzburg

    June Perry alias Marion Meister, Autorin phantastischer Geschichten, liest auf der MS Wissenschaft vor Schulklassen aus ihrem Buch „LifeHack. Dein Leben gehört mir.“ In diesem Jugendthriller geht es um Ada, eine Künstliche Intelligenz, die endlich fühlen, lieben und leben will. Eines Tages begegnet sie Ellie, ihrer menschlichen Doppelgängerin und hat fortan nur ein Ziel: Sie will Ellies Leben übernehmen. Die Premierenlesung findet im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Wissenschaftsjahr und dem Würzburger Kinder- und Jugendbuchverlag Arena statt. Im Anschluss an die Lesung können Schülerinnen und Schüler mit der Autorin über das Buch und KI im Allgemeinen diskutieren.

    8. Oktober: Schöne neue Medienwelt mit Robo-Reportern und Fake Bots – Tübingen

    Technologien auf der Basis von Künstlicher Intelligenz durchdringen unseren Alltag und unsere Arbeitswelt und machen auch vor den Medien keinen Halt. Von KI-Systemen, die Spielberichte über Fußballspiele verfassen bis zu „Deep Fakes“, also täuschend echt wirkenden Bildern oder Videos – computergenerierter Journalismus schafft eine völlig neue Medienrealität. Über Chancen und mögliche Gefahren diskutieren Forschende aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen bei „Robo-Reporter und Fake Bots“. Die Veranstaltung aus der Reihe Wissenschaft kontrovers, einem Förderprojekt von Wissenschaft im Dialog (WiD), findet in Kooperation mit der Plattform Lernende Systeme statt.

    9. Oktober: KI-Filme auf Deutschland-Tour machen Halt in Görlitz

    Die Deutschlandtournee der zwölf Finalistenfilme des internationalen KI Science Film Festivals geht weiter: Wie bereits beim erfolgreichen Auftakt im September in Berlin, wird auch im Oktober an der Hochschule Zittau wieder eine Auswahl der prämierten KI-Filme gezeigt. Der Eintritt ist frei. Das internationale KI Science Film Festival ist ein Projekt des ZAK – Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

    17. Oktober: Karliczek. Impulse. Wie wir Künstliche Intelligenz nutzen wollen. – Berlin

    Im zweiten Teil der Diskussionsreihe „Karliczek. Impulse. Wie wir Künstliche Intelligenz nutzen wollen“ widmet sich die Bundesforschungsministerin Anja Karliczek MdB, der umweltverträglichen Landwirtschaft. In der gemeinsamen Diskussion mit Expertinnen und Experten zum Thema „KI als Artenschützer“ wird die Frage erörtert, welche Chancen KI nachhaltigen Agrarsystemen und der Biodiversität eröffnet. Anmeldungen zur Veranstaltung sind bis zum 9. Oktober möglich.

    22.–24. Oktober: Viel Rummel um Lernende Systeme bei der KIrmes – München

    Dass Künstliche Intelligenz und Jahrmarkt ganz hervorragend zusammenpassen, zeigt die KIrmes im Ehrensaal des Deutschen Museums. Hier geht es zu wie auf dem Rummelplatz – mit Hau den Lukas, Dosenwerfen und Lose ziehen. Neben den Jahrmarktattraktionen gibt es auch Wissensshows – jeweils von 11 bis 12 Uhr (Anmeldung von Schulklassen erwünscht). Vor allem einer jungen Zielgruppe bietet das Förderprojekt des Wissenschaftsjahres einen leichten Zugang zum Thema KI. Die KIrmes ist täglich von 15 bis 18 Uhr kostenfrei und ohne Anmeldung zugänglich.

    Unter #ChanceKI lädt das Wissenschaftsjahr 2019 – Künstliche Intelligenz zum Mitdiskutieren ein: auf wissenschaftsjahr.de und in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter und YouTube.

    Weitere Veranstaltungen finden Sie unter:
    https://www.wissenschaftsjahr.de/2019/veranstaltungen/uebersicht/?no_cache=1

    Pressekontakt
    Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2019 – Künstliche Intelligenz
    Anastasia Schmaljuk
    Gustav-Meyer-Allee 25 I Gebäude 13/5 I 13355 Berlin
    Telefon: +49 30 818777-164
    Telefax: +49 30 818777-125
    presse@wissenschaftsjahr.de


    Weitere Informationen:

    http://www.wissenschaftsjahr.de
    http://www.facebook.com/wissenschaftsjahr
    http://www.youtube.com/user/wissenschaftsjahr
    http://twitter.com/w_jahr


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Wissenschaftsjahr 2019: Pressevorschau Oktober

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, jedermann
    Gesellschaft, Informationstechnik, Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur, Tier / Land / Forst
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).