idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.09.2019 14:30

Flexible Cobot-Lösungen für den Mittelstand auf Motek und FMB

Kirsten Harting Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik

    In der Industrie entlasten kollaborative Roboter den Menschen bei schweren körperlichen oder monotonen Arbeiten. Das Fraunhofer IEM unterstützt insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, die sogenannten Cobots flexibel und kostengünstig einzusetzen. Dafür arbeitet das Forschungsinstitut mit Rose+Krieger als Komplettanbieter für Komponenten und Systemlösungen für die Automatisierungstechnik zusammen. Auf der Motek (7.-10.10.2019) und auf der FMB (6.-8.11.2019) stellen die Partner Robotik-Lösungen für die Bereiche Schweißen und Montage vor.

    In vielen Branchen sind bereits heute kollaborative Roboter im Einsatz. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten Unterstützung, behalten in wichtigen Bereichen aber die Entscheidungshoheit. Was oftmals fehlt: Flexible Cobots, die aufwandsarm auch Aufträge mit kleiner Stückzahl erledigen können. »Gerade kleine und mittlere Unternehmen sind auf neue, wandlungsfähige Robotik angewiesen, um angesichts von Trends wie Digitalisierung und Losgröße 1 weiterhin wettbewerbsfähig arbeiten zu können. Wir freuen uns, zusammen mit Rose+Krieger dem Messepublikum praxiserprobte Lösungen zu präsentieren«, erläutert Dr.-Ing. Christian Henke, Abteilungsleiter am Fraunhofer IEM.
    Die flexiblen Cobot-Lösungen von Fraunhofer IEM und Rose+Krieger zeichnen sich durch folgende Aspekte aus:

    Die Roboter passen sich eigenständig neuen Arbeitsaufträgen an: Intelligente Sensoren im Werkzeugkopf erfassen die Konturen des Werkstücks, das System erkennt Abweichungen vom Konstruktionsmodell und gleicht diese während der Bearbeitung automatisch aus. Programmierkenntnisse des Werkers sind nicht nötig. Er wird von monotonen und körperlich anstrengenden Aufgaben entlastet, behält jedoch jederzeit die Kontrolle über den Prozess.

    Die Roboter bewegen sich flexibel im Raum: Ein von Rose+Krieger konzipiertes dreiachsiges Portal erweitert den Arbeitsbereich der Cobots nicht nur linear, sondern dreidimensional. Intelligente Sensoren und Algorithmen ermöglichen eine reibungslose Kommunikation zwischen Roboter und Raumportal. Das Ergebnis sind synchronisierte Bewegungen von Portal und Cobot sowie eine einfache Anpassung des Systems an sich ändernde Anwendungsszenarien ohne aufwendige Umbau- und Rüstarbeiten.

    Lösungen für Schweiß- und Montageprozesse auf der Messe

    Auf der Motek und auf der FMB stellen die Partner ihre Robotik-Lösung dem Fachpublikum mit zwei konkreten Anwendungsfällen vor. Zum einen kommt ein Schweißroboter an einem 2,7 Meter hohen 3-Achs-Portal zum Einsatz. Er erfasst das Werkstück mit seiner Sensorik und führt selbständig einen präzisen Schweißprozess durch. Zum anderen erkennt ein auf zwei zusätzlichen Bewegungsachsen montierter Assistenzroboter eigenständig Bauteile auf einem Montagearbeitsplatz und unterstützt den Mitarbeiter beim Abtransport.

    Hier finden Sie das Fraunhofer IEM und Rose+Krieger auf den Messen

    Motek - Internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung, 7.-10.10.2019 in Stuttgart, Halle 4 / Stand 4410

    FMB - Zuliefermesse Maschinenbau, 6.-8.11.2019 in Bad Salzuflen Halle 20 / Stand E4

    Fertigungsautomatisierung bei Losgröße 1

    Bei einer hohen Variantenvielfalt und gleichzeitig kleinen Produktionsmengen wirtschaftlich zu produzieren, stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen. Anhand eines kollaborativen Industrieroboters zeigen wir Ihnen wie eine Automatisierung von Fertigungsprozessen z.B. im Sondermaschinenbau auch bei Losgröße 1 gelingt. Über ein Bedienpanel wählt der Anwender am 3D-Modell eines Werkstücks die zu bearbeitenden Kanten aus und konfiguriert den Schweißvorgang. Die Generierung der individuellen Schweißbahn und die Ausführung erfolgen dabei automatisiert. Die einfache Handhabung des Systems erhöht die Produktivität der Fertigung und verbessert die Produktqualität. Der sonst für jedes Werkstück nötige individuelle Programmieraufwand entfällt.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr.-Ing. Christian Henke
    Abteilungsleiter Scientific Automation

    Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM

    Telefon +49 5251 5465-126


    Weitere Informationen:

    https://www.youtube.com/watch?time_continue=2&v=tx4eUd5_A9M


    Bilder

    Mit flexiblen Cobots und intelligenter Automatisierung lassen sich auch Schweißaufträge in kleinen Stückzahlen wirtschaftlich produzieren
    Mit flexiblen Cobots und intelligenter Automatisierung lassen sich auch Schweißaufträge in kleinen S ...
    Quelle: Fraunhofer IEM

    Arbeiten als Team: Bei der Baugruppenmontage übernimmt der Cobot nachgelagerte Arbeitsschritte und entlastet den Werker.
    Arbeiten als Team: Bei der Baugruppenmontage übernimmt der Cobot nachgelagerte Arbeitsschritte und e ...
    Quelle: Fraunhofer IEM


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Mit flexiblen Cobots und intelligenter Automatisierung lassen sich auch Schweißaufträge in kleinen Stückzahlen wirtschaftlich produzieren


    Zum Download

    x

    Arbeiten als Team: Bei der Baugruppenmontage übernimmt der Cobot nachgelagerte Arbeitsschritte und entlastet den Werker.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).