idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.09.2019 10:06

Weltstillwoche 2019: BZgA unterstützt Stillende mit Informationen und Tipps

Dr. Marita Völker-Albert Pressestelle
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

    Anlässlich der Weltstillwoche vom 30. September bis 06. Oktober 2019 weist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) auf die Vorteile des Stillens für die Gesundheit von Mutter und Kind hin. Auf www.kindergesundheit-info.de gibt die BZgA praktische Tipps für die Stillzeit und zu den Stillpositionen.

    Anlässlich der Weltstillwoche vom 30. September bis 06. Oktober 2019 weist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) auf die Vorteile des Stillens für die Gesundheit von Mutter und Kind hin. Auf www.kindergesundheit-info.de gibt die BZgA praktische Tipps für die Stillzeit und zu den Stillpositionen.

    Dr. med. Heidrun Thaiss, Leiterin der BZgA, betont: „Stillen ist ideal für Mutter und Kind: Mit der Muttermilch erhält das Baby alle wichtigen Nährstoffe in optimaler Qualität und Menge, die es für eine gesunde Entwicklung braucht. Darüber hinaus stärkt Stillen die Bindung von Mutter und Kind.“

    Die BZgA empfiehlt, Babys mindestens bis zum Beginn des fünften Monats und spätestens bis Beginn des siebten Monats ausschließlich zu stillen. Nach Einführung von Beikost können Mütter so lange weiter stillen, wie es sich für sie und ihr Kind gut anfühlt. Auf dem BZgA-Portal www.kindergesundheit-info.de wird ausführlich und leicht verständlich über alle wichtigen Fragen rund um das Thema Stillen informiert. Hierzu gehören neben den Stilltechniken Informationen zur idealen Ernährung für stillende Mütter und zur Vermeidung von Stillproblemen. Stillende finden darüber hinaus Informationen zur Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Stillzeit.

    Tipps und Hinweise der BZgA für eine gute Stillbeziehung:
    • Stillende sollten sich anfangs einen ruhigen Ort suchen, an dem sie sich wohl fühlen und sich ganz auf ihr Baby konzentrieren können.
    • Die richtige Position sorgt für eine gute Ausgangssituation, um das Stillen erfolgreich und angenehm zu machen.
    • Obgleich das Trinken von Muttermilch an der Brust eine angeborene Fähigkeit von Säuglingen ist, sollten sich stillende Mütter insbesondere zu Beginn der Stillzeit nicht scheuen, kompetente Beratung und Unterstützung zu suchen.
    • Eine gesunde und ausgewogene Ernährung der Mutter dient sowohl dem Säugling als auch dem Wohlbefinden der Stillenden.
    • Während der gesamten Stillzeit sind Alkohol und Rauchen schädlich.
    • Die Unterstützung des Partners oder der Partnerin ist auch während der Stillzeit wichtig.

    Weiterführende Informationen der BZgA zum Stillen unter
    https://www.kindergesundheit-info.de/themen/ernaehrung/stillen/

    Infografik zu Stillpositionen unter
    http://www.kindergesundheit-info.de/themen/ernaehrung/stillen/infografik-stillpo...

    Bestellung der kostenlosen BZgA-Materialien unter:
    Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, 50819 Köln
    Online-Bestellsystem: https://www.bzga.de/infomaterialien/
    Fax: 0221 899 225 7
    E-Mail: order@bzga.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).