idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.09.2019 10:55

Ernst Haeckels Vermächtnis: Leopoldina widmet sich der wissenschaftlichen und politischen Wirkung des Naturforschers

Caroline Wichmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina

    Wie kaum ein anderer Naturwissenschaftler aus dem deutschsprachigen Raum verkörpert Ernst Haeckel (1834-1919) die Zwiespältigkeit der Biologie im ausgehenden 19. Jahrhundert. Im Jahr des 100. Todestages Haeckels setzt sich das Zentrum für Wissenschaftsforschung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina in seiner Herbsttagung kritisch mit Haeckels Gedankenwelt sowie der Nachwirkung des Naturforschers und Philosophen auseinander.

    Herbsttagung des Leopoldina-Zentrums für Wissenschaftsforschung
    "Haeckels ambivalentes Vermächtnis: Biologie, Politik und Naturphilosophie"
    Montag, 7. Oktober bis Dienstag, 8. Oktober 2019
    Leopoldina-Studienzentrum, Lesesaal
    Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle (Saale)

    Ernst Haeckel, 1863 zum Mitglied der Leopoldina ernannt, hatte als angesehener Wissenschaftler großen Einfluss auf die Biologie im deutschsprachigen Raum. Zu Lebzeiten war er einer breiten Öffentlichkeit bekannt. Er trug zur Verbreitung eines allgemeinverständlichen Darwinismus bei und vertrat die Theorie eines naturphilosophischen Monismus, laut der sich alle Phänomene der Natur auf ein einheitliches Prinzip der Entwicklung zurückführen lassen. Nach seinem Tod wurden Haeckels Überlegungen für unterschiedlichste politische Ideen herangezogen, etwa im Nationalsozialismus oder in der DDR. Mit der Tagung soll anhand des historischen Beispiels das nach wie vor aktuelle Verhältnis von Wissenschaft, Politik und Weltanschauung beleuchtet werden.

    Die wissenschaftliche Leitung der Herbsttagung liegt bei Dr. Thomas Bach (Jena), Prof. Dr. Christina Brandt (Jena), Leopoldina-Mitglied Prof. Dr. Heiner Fangerau (Düsseldorf) und Prof. Dr. Dr. Kristian Köchy (Kassel).

    Die Veranstaltung ist öffentlich, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei. Vortragssprachen sind Deutsch und Englisch.


    Weitere Informationen:

    http://www.leopoldina.org/veranstaltungen/veranstaltung/event/2735/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Biologie, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).