Die Ideen von ›1968‹ sind zwischen Europa und dem Südatlantik eng verwoben mit der Literatur-, Übersetzungs- und Verlagsgeschichte. Dieser Zusammenhang wird vom 10. bis 11. Oktober 2019 in dem internationalen Workshop ›Verlage und die Ideengeschichte von ‚1968‘‹ am Deutschen Literaturarchiv Marbach erkundet.
Forscherinnen und Forscher widmen sich in zum größten Teil spanischsprachigen Vorträgen der ideengeschichtlichen Dimension von Übersetzungen und der zentralen Rolle der Verlage im globalen Kultur- und Ideentransfer. Dabei ermöglicht der Fokus auf den lateinamerikanischen Raum eine kritische Auseinandersetzung mit der häufig eurozentrisch gedachten Intellektuellengeschichte.
Die Veranstaltung ist Teil des Forschungsprojekts ›1968: Ideenkonflikte in globalen Archiven‹, das von der VolkswagenStiftung gefördert wird. Im DLA liegen ca. 100 Vor- und Nachlässe sowie Verlags- und Redaktionsarchive, die für ›1968‹ von Bedeutung sind.
Der Workshop ist öffentlich, um Anmeldung wird gebeten unter: forschung@dla-marbach.de
Das Programm ist online verfügbar unter http://www.dla-marbach.de/forschung/tagungen/
Dr. Lydia Schmuck, Wiss. Mitarbeiterin, DLA Marbach, E-Mail: lydia.schmuck@dla-marbach.de
http://www.dla-marbach.de/forschung/tagungen/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
Sprache / Literatur
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).