idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.09.2019 11:57

Effizientere Ozonerzeugung für sauberes Wasser

Eva Tritschler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

    Mit dem Projekt „AkTiO3n“ – Aufbringung katalytischer, aktiver Oberflächen auf Titansubstraten zur Ozonerzeugung – setzen der Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) und die Innovatec GmbH in Rheinbach ihre wegweisende Zusammenarbeit zur Reinhaltung von Wasser in privaten oder industriell genutzten Leitungssystemen fort.

    Es geht nun darum, die zur Ozonerzeugung verwendeten Materialien weiterzuentwickeln, um eine langzeitbeständigere, konstantere Menge Ozon erzeugen zu können und so gesundheitsschädigende Keime im Wasser zu eliminieren. Das Bundeswirtschaftsministerium hat dazu im Zentralen Innovationsprogramm für den Mittelstand (ZIM) insgesamt rund 380.000 Euro für die Dauer von zwei Jahren bewilligt.

    Die bisher eingesetzten Zellen zur Elektrolyse weisen sporadisch Qualitätsschwankungen bei den Schichten des Katalysators auf, was zu Einbußen bei ihrer Leistung und Lebensdauer führen kann. Dies bedingt dann einen hohen Ausschuss in der Elektrodenherstellung. Projektleiter Prof. Dr. Steffen Witzleben (H-BRS) sagt: „Wir gehen nun bei der Herstellung von ozonerzeugenden Elektroden einen neuen Weg“, und erklärt weiter „dazu arbeiten wir mit neuen Verfahren beim Aufbringen der aktiven Katalysatorschichten auf die Elektrodensubstrate mit dem Ziel, die chemischen Prozesse für eine verbesserte Ozonausbeute und längere Standzeit zu optimieren.“

    Witzleben geht diesen Weg zweigleisig: Einerseits gehe es darum, den Prozess der Beschichtung und damit die Qualität zu verbessern. Andererseits experimentiert Witzleben mit seinem Team mit verschiedenen Stoffen für die Beschichtung. Die Ideen dazu basieren auf früheren Projekten mit Innovatec, preisgeben möchte sie der Wissenschaftler zu diesem Zeitpunkt jedoch noch nicht.

    Die Elektroden bestehen aus gesintertem Granulat deshalb, weil die Oberfläche porös sein muss, damit der Gasaustausch ungestört ablaufen kann. Der Katalysator ist ein Feststoff, der in Mikrometerdicke auf die Elektrode aufgebracht wird. „Es stehen dafür verschiedene Beschichtungsverfahren zur Verfügung“, erklärt Witzleben.

    Innovatec und die Gruppe um Steffen Witzleben mit Prof. Dr. Peter Kaul und zwei Doktoranden haben AkTiO3n in zwei Teilprojekte gesplittet und sorgen durch eine enge Zusammenarbeit bei den einzelnen Arbeitspaketen dafür, dass alles ineinandergreift. Nur so ist der ehrgeizige Zeitplan mit der zweijährigen Projektlaufzeit zu halten, sagt Witzleben.

    Fotos zum Projekt stehen hier bereit: https://www.h-brs.de/de/pressemitteilung/effizientere-ozonerzeugung-fuer-saubere...

    Über die Innovatec Gerätetechnik GmbH:
    Die Firma Innovatec Gerätetechnik GmbH wurde 1994 in Rheinbach gegründet und beschäftigt heute 30 Mitarbeiter. Unternehmenszweck ist die Entwicklung und Herstellung von Kleinapparaturen und Geräten für die Analytik und Präparation in der Chemischen und Pharmazeutischen Industrie sowie der Medizintechnik. Die Kernprodukte sind heute Ozongeneratoren auf Basis der stillen elektrischen Entladung sowie PEM-Ozon-Elektrolysezellen. Innovatec ist einer der Marktführer auf diesem Gebiet.

    Über das Zentrum für Angewandte Forschung (ZAF) der H-BRS:
    Seit 2018 betreibt die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg im ZAF neue Wege bei Forschungskooperationen mit externen Partnern. Forschergruppen können in eigens zur Verfügung stehenden Räumen gemeinsam forschen. Durch die Nähe zu anderen Forschungsbereichen der Hochschule bieten sich weitere Interaktionsmöglichkeiten für die externen Partner.
    Das ZAF ist dabei ein weiterer Baustein der Vision eines Science Campus. Anwendungsorientierte Forschung stärkt den Innovationsstandort, die Sichtbarkeit der Hochschule nach außen und setzt Impulse zur Entwicklung der Region.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Steffen Witzleben
    Tel. 02241/865-494
    E-Mail: steffen.witzleben@h-brs.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Chemie, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    regional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).