idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.09.2019 15:22

Werkzeugbau des Jahres 2019: Zwölf Finalisten stehen im Wettbewerb um den Branchenpreis »Excellence in Production«

Susanne Krause Externe und interne Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT

    Seit 16 Jahren präsentieren das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT die besten Werkzeug- und Formenbaubetriebe. In diesem Jahr beteiligten sich 303 Unternehmen am Wettbewerb. 16 von ihnen wurden von einem Expertenteam der beiden Institute auditiert und zwölf durch eine unabhängige Jury als Finalisten nominiert.

    Die Preisverleihung an den »Werkzeugbau des Jahres 2019« findet am 13. November 2019 vor rund 250 Gästen im Rahmen einer feierlichen Abendveranstaltung im Krönungssaal des Aachener Rathauses statt und ist Bestandteil des 19. Internationalen Kolloquiums »Werkzeugbau mit Zukunft«.

    Eine Jury aus Vertretern von Wissenschaft, Bundespolitik, Verbänden und Industrie zeichnet während der Preisverleihung sowohl den Gesamtsieger als auch die Besten innerhalb verschiedener Kategorien mit einem wertvollen Pokal und Urkunden aus. Der Erstplatzierte wird den begehrten Pokal und die dazugehörige Urkunde vom Vorjahressieger, der Phoenix Contact GmbH & Co. KG, erhalten.

    Die Finalisten zählen schon jetzt zu den besten Werkzeug- und Formenbaubetrieben im deutschsprachigen Raum. Sie haben sich in einem hart umkämpften Wettbewerbsumfeld bewiesen. So bewerten die Juroren die technologische Leistungsfähigkeit sowie organisatorische Aspekte der Unternehmen entlang des gesamten Prozesses der Auftragsabwicklung.

    Zweistufiges Verfahren ermittelt den besten Werkzeugbau im deutschsprachigen Raum

    Nach der Anmeldung unter www.excellence-in-production.de konnten Unternehmen zunächst den ersten Teil des Fragebogens ausfüllen. Dafür war bis zum 1. März 2019 eine Auswahl an 30 zentralen Fragen zu beantworten, die sogleich ausgewertet wurden. In der zweiten Fragebogenphase mit vertiefenden Fragen mussten die Unternehmen bis zum 1. Mai den Fragebogen vervollständigen, um sich für das Finale zu qualifizieren. Das Expertenteam der beiden Aachener Institute besuchte nach der Auswertung der Fragebögen die 16 bestplatzierten Unternehmen vor Ort und konnte sich dabei persönlich von deren Leistungsfähigkeit überzeugen. Am 6. September 2019 nominierte die Jury nun die zwölf besten Unternehmen für das Finale, aus dem schließlich der Gesamtsieger hervorgehen wird.

    Zwei neue Jurymitglieder aus der Industrie

    Im kommenden Jahr besetzen zwei neue Mitglieder aus der Industrie die Jury des Wettbewerbs »Excellence in Production«: Hans-Dieter Franke, Geschäftsführer der MPower Franke GmbH und langjähriges Kuratoriumsmitglied des Fraunhofer IPT, wird Nachfolger des ausscheidenden Dr. Christof Bönsch. Dr. Philipp Kuske, Head of Order Fulfilment der Trumpf GmbH & Co. KG, löst Lutz Weisbecker, ehemaliger Geschäftsführer der Joh. Heinr. Bornemann GmbH in der Jury ab.

    Auch der diesjährige Wettbewerb und das 19. Internationale Kolloquium »Werkzeugbau mit Zukunft« werden wieder von den Partnern der Hasco Hasenclever GmbH + Co. KG, der Uddeholm AB, der WBA Aachener Werkzeugbau Akademie GmbH, dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V., dem Kunststoffcluster Österreich, Swissmem sowie der Fachmesse formnext unterstützt. Als Medienpartner des Wettbewerbs berichten die VDI nachrichten sowie die Fachzeitschriften FORM+Werkzeug und werkzeug&formenbau.

    Übersicht der Finalisten nach Kategorie in alphabetischer Reihenfolge

    Kategorie »Interner Werkzeugbau unter 50 Mitarbeiter«

    - Ensinger GmbH
    - Hilti AG
    - Schürholz GmbH & Co. KG Stanztechnik

    Kategorie »Interner Werkzeugbau über 50 Mitarbeiter«

    - DRÄXLMAIER Group
    - Hirschvogel Umformtechnik GmbH
    - Kirchhoff Automotive Deutschland GmbH
    - ZF Friedrichshafen AG, Standort Schweinfurt

    Kategorie »Externer Werkzeugbau unter 50 Mitarbeiter«

    - OPUS Formenbau GmbH & Co. KG
    - W. Faßnacht Werkzeug- und Formenbau

    Kategorie »Externer Werkzeugbau über 50 Mitarbeiter«

    - Color Metal GmbH
    - Fischer GmbH
    - Fritz Stepper GmbH & Co. KG

    Das Programm und weitere Informationen zur Preisverleihung finden Sie unter:
    www.excellence-in-production.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Rainer Horstkotte M.Sc.
    Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
    Steinbachstr. 17
    52074 Aachen
    Telefon +49 241 8904-243
    rainer.horstkotte@ipt.fraunhofer.de
    www.ipt.fraunhofer.de

    Jens Helbig M.Sc.
    Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen
    Campus-Boulevard 30
    52074 Aachen
    Telefon +49 241 80-28682
    j.helbig@wzl.rwth-aachen.de
    www.wzl.rwth-aachen.de


    Weitere Informationen:

    https://www.ipt.fraunhofer.de/de/presse/Pressemitteilungen/20190927-werkzeugbau-...


    Bilder

    Werkzeugbau mit Zukunft: Der Pokal für den Gesamtsieger im Wettbewerb »Excellence in Production« des Jahres 2018 ging an die Phoenix Contact GmbH & Co. KG.
    Werkzeugbau mit Zukunft: Der Pokal für den Gesamtsieger im Wettbewerb »Excellence in Production« des ...
    Quelle: Foto: Fraunhofer IPT


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Werkzeugbau mit Zukunft: Der Pokal für den Gesamtsieger im Wettbewerb »Excellence in Production« des Jahres 2018 ging an die Phoenix Contact GmbH & Co. KG.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).