Im ersten Halbjahr 2019 ist die Anzahl der gewerblichen Existenzgründungen weiter leicht gesunken (-2,1 %). Verglichen mit dem Vorjahreszeitraum 2018 fiel der Rückgang jedoch schwächer aus. Außerdem war jede 3. gewerbliche Gründung eine Betriebsgründung von einer Hauptniederlassung. Diese sind in der Regel mit neuen Arbeitsplätzen verbunden.
In den ersten 6 Monaten dieses Jahres fanden rund 139.400 Gründungen im gewerblichen Bereich statt. Verglichen mit dem Vorjahreszeitraum fiel der Rückgang mit -2,1 % jedoch schwächer aus. Zugleich sank die Anzahl der Unternehmensschließungen auf rund 138.700 (-5,7 %). Damit ist der Gründungssaldo – die Differenz aus Gründungen und Schließungen – erstmals seit dem 2. Halbjahr 2011 wieder positiv.
"Erfreulich für die deutsche Volkswirtschaft ist, dass jede dritte gewerbliche Gründung eine Betriebsgründung einer Hauptniederlassung ist. Diese Gründungen gehen in der Regel mit der Schaffung von neuen Arbeitsplätzen – und nicht nur für die Gründer und Gründerinnen selbst – einher", erläutert Dr. Rosemarie Kay.
Die Anzahl der gewerblichen Existenzgründungen ist im ersten Halbjahr 2019 – wie schon in den Vorjahren – vor allem aufgrund des Rückgangs bei den Gründungen im Kleingewerbe gesunken. Insgesamt gehen die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen des IfM Bonn davon aus, dass sich der aktuelle Trend bei den gewerblichen Existenzgründungen und den Unternehmensschließungen bis Jahresende fortsetzen wird. "Inwieweit sich die Abkühlung der Konjunktur auf den Arbeitsmarkt und in der Folge auf das Gründungsgeschehen auswirken wird, ist aktuell nicht absehbar. Bisher standen für gut qualifizierte Fach- und Führungskräfte ausreichend attraktive Stellen zur Verfügung", resümiert die stellver-tretende Geschäftsführerin des IfM Bonn.
Die aktuellen Zahlen zu den Gründungen und Unternehmensschließungen im gewerblichen Bereich sowie zu den Selbstständigen insgesamt und in den Freien Berufen sind auf der Homepage des IfM Bonn (www.ifm-bonn.org) zu finden.
https://www.ifm-bonn.org/statistiken/gruendungen-und-unternehmensschliessungen/#...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Gesellschaft, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).