Der Münchner Biochemiker Christian Haass hat den mit 60.000 Euro dotierten „Hartwig Piepenbrock-DZNE Preis“ erhalten. Die Piepenbrock Unternehmensgruppe und das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) würdigen damit Haass‘ wegweisende Forschung über die molekularen Mechanismen der Alzheimer-Erkrankung. Haass ist Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Sprecher des DZNE-Standorts München. Die Auszeichnung wurde am Montagabend (30. September) in Bonn überreicht. Durch die Veranstaltung führte der TV-Moderator und Medizin-Kabarettist Eckart von Hirschhausen.
„Christian Haass zählt weltweit zu den führenden Experten für die molekularen Mechanismen der Alzheimer-Erkrankung“, so Professor Pierluigi Nicotera, Vorstandsvorsitzender des DZNE. „Ihm verdanken wir wegweisende Erkenntnisse über Eiweißstoffe und Immunreaktionen, die an Alzheimer beteiligt sind. Damit hat Christian Haass die Grundlagen für neue Ansätze in der Therapie und Diag-nose geschaffen. Er hat die Alzheimer-Forschung in den vergangenen 30 Jahren maßgeblich geprägt und tut dies bis heute.“
„Der ‚Hartwig Piepenbrock-DZNE Preis‘ dient einerseits dazu, herausragende Forschungsleistungen zu ehren, andererseits möchten wir Aufmerksamkeit auf Alzheimer und andere neurodegenerative Erkrankungen lenken und diese Themen in die öffentliche Diskussion führen“, macht Olaf Piepenbrock, Geschäftsführender Gesellschafter der Piepenbrock Unternehmensgruppe deutlich. „Christian Haass hat mit seinen Forschungen entscheidend dazu beigetragen, neue Konzepte zur Früherkennung und Therapie von Alzheimer zu entwickeln“, so Piepenbrock anlässlich der feierlichen Preisverleihung in Bonn.
Auszeichnung für Spitzenforschung
Seit 2011 zeichnet der „Hartwig Piepenbrock-DZNE Preis“ alle zwei Jahre herausragende Forschung über neurodegenerative Erkrankungen aus. Merkmale dieser Erkrankungen – darunter Alzheimer, Parkinson und ALS – sind Beeinträchtigungen der Nervenfunktion bis hin zum Verlust von Nervenzellen. Mögliche Folgen sind Demenz und Bewegungsstörungen. Die Piepenbrock Unternehmensgruppe stiftet die Auszeichnung im Andenken an den ehemaligen Geschäftsführenden Gesellschafter Hartwig Piepenbrock. Er verstarb 2013 an den Folgen einer Demenzerkrankung. Zuvor hatte er sich über viele Jahre für Kunst, Wissenschaft und die Gesellschaft engagiert. Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch ein internationales Komitee unter Koordination des DZNE. In diesem Jahr wurde der Preis zum fünften Mal verliehen.
https://www.dzne.de/aktuelles/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit/pressemitteilung... Diese Pressemitteilung und Hintergrundinformationen zum Preisträger
https://www.dzne.de/en/news/public-relations/press-releases/press/award-for-grou... Englische Fassung
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Medizin
überregional
Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).