idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.10.2019 15:36

Aachen wird Zentrum für die Optikproduktion

Susanne Krause Externe und interne Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT

    Mit einem Kompetenzzentrum in Aachen vernetzt das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT jetzt Unternehmen und Forschungseinrichtungen zu einem neuen Photonik-Standort in Nordrhein-Westfalen. Im »Aachen Center for Optics Production«, kurz: ACOP, bündeln die Fraunhofer-Forscher ihre Kompetenzen mit der regionalen optischen Industrie, um gemeinsam eine digitale, vernetzte Infrastruktur für die Optikproduktion zu schaffen. Elf Unternehmen haben sich bereit erklärt, das Center bei seiner Arbeit zu unterstützen. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die Zusammenarbeit mit einem Betrag von 2,8 Millionen Euro über einen Zeitraum von zunächst drei Jahren.

    Aachen hat als Zentrum für die für die Herstellung hochpräziser optischer Bauteile und Systeme bereits eine langjährige Tradition. Die Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer IPT haben sich deshalb das Ziel gesetzt, mit ihren Partnern in den Unternehmen eine gemeinsame digital und physisch vernetzte Forschungsinfrastruktur aufzubauen, um unterschiedliche Fertigungsprozesse und -prozessketten zu untersuchen.

    Digitalisierung und Vernetzung in der Optikfertigung

    Ein vorrangiges Ziel des ACOP ist es, die Digitalisierung und Vernetzung von Prozessen zur Fertigung hochpräziser optischer Komponenten zu fördern. Dabei nehmen die Aachener Forscherinnen und Forscher sowohl die Herstellungsprozesse von Bauteilen aus Glas und Kunststoff als auch die eingesetzten Technologien genau unter die Lupe. Indem sie die einzelnen Schritte der Prozesskette – von der Simulation über die Replikation und Montage der Optiken bis zur Qualitätsprüfung durch hochpräzise Messtechnik – digital miteinander verknüpfen, können sie Rückschlüsse auf Verbesserungen ziehen. Auf diese Weise kann die Fertigung schneller und kostengünstiger gestaltet werden.

    Geeignete IT-Technologien, Datenstrukturen und Schnittstellen sollen dazu beitragen, Informationen prozessübergreifend zu nutzen, das Prozessverständnis zu verbessern und dadurch langwierige Iterationen und Fehler zu reduzieren. Die Forscher setzen dafür auf Entwicklungen der Industrie 4.0 wie den Digitalen Zwilling, Methoden der Data Analytics und cloudbasierte Dienste, die bisher in der optischen Industrie noch wenig zur Anwendung kommen.

    Namhafte Partner verschiedener Branchen sind mit an Bord

    Während des Aufbaus des neuen Optikzentrums arbeitet das Fraunhofer IPT mit zunächst elf Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen zusammen. Vor allem Aachen ist stark vertreten. Mehr als die Hälfte der Partner stammen aus der Region: Neben international etablierten Unternehmen wie Hella KGaA Hueck & Co. und Limo – Lissotschenko Mikrooptik GmbH bindet das Fraunhofer IPT lokale Unternehmen wie die Innolite GmbH und die Son-x GmbH ein. Das Konsortium ist breit aufgestellt: Branchen von Automotive bis zur Medizintechnik sind vertreten. Das Konsortium stehe weiteren interessierten Unternehmen offen, so Tobias Müller vom Fraunhofer IPT, der den Aufbau des ACOP organsiert und steuert.

    Erster Schritt zum Start der Zusammenarbeit ist eine Eröffnungsveranstaltung des ACOP am 2. Dezember 2019, zu dem neben den beteiligten Unternehmen und Partnern der Aachener Optikforschungseinrichtungen auch Vertreter aus Politik und Medien eingeladen sind.

    Interessierte Unternehmen und Medienvertreter, die an der Auftaktveranstaltung teilnehmen möchten, können sich bis zum 15. November 2019 bei Helen Kolb (optics@ipt.fraunhofer.de) am Fraunhofer IPT akkreditieren.

    Das Aachener Center for Optics Production, ACOP, wird aufgebaut im Rahmen des Projekts »EverPro«, das aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert wird.

    Weitere Informationen zu ACOP finden Sie unter: www.ipt.fraunhofer.de/acop


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dipl.-Ing. Tobias Müller
    Geschäftsfeldleiter Optik
    Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
    Steinbachstr. 17
    52074 Aachen
    Telefon +49 241 8904-493
    tobias.mueller@ipt.fraunhofer.de
    www.ipt.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    https://www.ipt.fraunhofer.de/de/presse/Pressemitteilungen/20191001-aachen-wird-...


    Bilder

    Hauptprozess-Schritte in der Optikfertigung
    Hauptprozess-Schritte in der Optikfertigung
    Quelle: Foto: Fraunhofer IPT

    Kunststoffoptiken, die am Fraunhofer IPT gefertigt wurden.
    Kunststoffoptiken, die am Fraunhofer IPT gefertigt wurden.
    Quelle: Foto: Fraunhofer IPT


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hauptprozess-Schritte in der Optikfertigung


    Zum Download

    x

    Kunststoffoptiken, die am Fraunhofer IPT gefertigt wurden.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).