idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.10.2019 15:42

Nachwuchswissenschaftler mit SEED-Stipendium des KKNMS ausgezeichnet

Lisa Hochmair Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Krankheitsbezogenes Kompetenznetz Multiple Sklerose

    Dr. med. Thanos Tsaktanis (Klinikum rechts der Isar der TU München) ist der diesjährige Stipendiat des SEED-Programms des Kompetenznetzes Multiple Sklerose (KKNMS). Er wurde im Rahmen des KKNMS-Symposiums beim DGN-Kongress in Stuttgart am 26. September ausgezeichnet. Zur Durchführung seines Forschungsprojekts erhält der Preisträger 32.000 Euro und wird für sechs Monate von seinem Arbeitgeber freigestellt.

    Der diesjährige SEED-Stipendiat Dr. med. Thanos Tsaktanis befasst sich in seinem Projekt „Transcriptional control of tissue regenerative HB-EGF in autoimmune CNS inflammation“ mit dem therapeutischen Effekt von HB-EGF auf verschiedene Stadien der Multiplen Sklerose. HB-EGF ist ein regenerativer und anti-entzündlicher Botenstoff, der von bestimmten Zellen im Gehirn, sogenannten Astrozyten, freigesetzt wird. In Vorarbeiten konnte er nachweisen, dass in der chronisch progredienten Phase der Multiplen Sklerose, einhergehend mit der Zunahme des Behinderungsgrads, HB-EGF erniedrigt ist. Im nun geförderten Projekt möchte er im Tiermodell den therapeutischen Effekt von HB-EGF auf die akute und chronische Phase der Multiplen Sklerose untersuchen und den zugrundeliegenden Pathomechanismus beleuchten. Zudem soll an Proben von MS-Patienten untersucht werden, ob HB-EGF als Biomarker für den klinischen Krankheitsverlauf dienen könnte. Damit erforscht dieses Projekt die Möglichkeit eines neuen Therapie- und Monitoringansatzes zur Behandlung der Multiplen Sklerose.

    „Die genauen Mechanismen, die Krankheitsentstehung und –verlauf steuern oder vorhersagen, sind nach wie vor unbekannt. Mit seinem Projekt trägt Dr. Tsaktanis dazu bei, diese besser zu verstehen. Wir freuen uns daher sehr, seine überzeugende Forschungsarbeit mit dem SEED-Stipendium unterstützen zu können“, so Prof. Dr. Heinz Wiendl, Vorstandsvorsitzender des KKNMS. Neben der finanziellen Förderung gewährleistet das SEED-Programm, dass die Preisträger sechs Monate von der klinischen Routineversorgung freigestellt werden.

    Das SEED-Programm richtet sich an Nachwuchsforscher unter 35 Jahren, die sich in der ärztlichen Ausbildung befinden. Pro Projekt erhalten sie bis zu 32.000,- €, das KKNMS übernimmt jedoch höchstens 75% des Gesamtbudgets, die restlichen 25% trägt der Arbeitgeber der Stipendiaten.


    Bilder

    Prof. Dr. Wolfgang Brück (l), Dr. Thanos Tsaktanis (r).
    Prof. Dr. Wolfgang Brück (l), Dr. Thanos Tsaktanis (r).
    Quelle: ©DGN/Claudius Pflug


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Wolfgang Brück (l), Dr. Thanos Tsaktanis (r).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).